¡VAMOS! DIE KTM EXC SIX DAYS-BAUREIHE 2025 IST READY TO RACE IN SPANIEN.

Die „FIM International 6DAYS Enduro“ kehrt zum fünften Mal ins Enduro-begeisterte Spanien zurück, und die KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 steht in den Startlöchern.

Die FIM International 6DAYS Enduro (ISDE) 2024 findet planmäßig vom 14. bis 19. Oktober im spanischen Silleda statt. Während die FIM 6DAYS® Premiere an diesem speziellen Ort in Spanien feiert, ist es bereits das fünfte Event dieser Art, das in Spanien ausgetragen wird.

Wie die FIM 6DAYS®, so verspricht auch die KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 eine adrenalingeladene Veranstaltung von Anfang an. Die KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 profitiert wie die KTM EXC-Baureihe 2024 von einer Aktualisierung bis zu 95 % und weist daher eine ganze Reihe von Updates auf.

Neben dem charakteristischen, hochglänzenden, pulverbeschichteten Rahmen in Orange, der WP Closed-Cartridge-Federung mit 48 mm und den einzigartigen 6DAYS Spain-Grafikaufklebern verfügt die KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 über aktualisierte Federbeineinstellungen, eine aktualisierte Kettenführung, sowie eine überarbeitete Kraftstofftankrolle. Hinzu kommt das übliche Sortiment an KTM EXC SIX DAYS-spezifischen Bauteilen.

  • ORANGEFARBENE ELOXIERTE CNC-GEFRÄSTE GABELBRÜCKEN
  • 6DAYS-MARKENBAUTEILE
  • ORANGEFARBENER RAHMEN
  • KÜHLERLÜFTER
  • MAP-AUSWAHL-SCHALTER
  • ORANGEFARBENER STECKACHSENEINSATZ
  • HALBSCHWIMMEND GELAGERTE VORDERRADBREMSSCHEIBE
  • MASSIV-BREMSSCHEIBE HINTEN
  • HINTERE BREMSANLAGE MIT SICHERUNGSDRAHT
  • SUPERSPROX STEALTH-KETTENRAD
  • MOTORSCHUTZ
  • EINZIGARTIGE 6DAYS SPAIN-GRAFIKAUFKLEBER
  • RAHMENSCHUTZSET
  • SIX DAYS-SPEZIFISCHE SITZBANK
  • METZELER 6-DAYS-EXTREME-BEREIFUNG

Die KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 umfasst mehrere Modelle, wobei die KTM 250 EXC SIX DAYS und die KTM 300 EXC SIX DAYS  bei den 2-Takt-Modellen den Ton angeben.

Bei den 4-Taktern bestimmen die allgegenwärtigen KTM 250 EXC-F SIX DAYS, KTM 350 EXC-F SIX DAYS, KTM 450 EXC-F SIX DAYS und KTM 500 EXC-F SIX DAYS, wo es lang geht.

Auf der Suche nach dem speziellen Kick bietet KTM Rennsportbegeisterten die Gelegenheit, die komplette FIM 6DAYS auf einem KTM EXC SIX DAYS-Bike 2025 einschließlich eines All-Inclusive-Miet- und Service-Pakets zu erleben.

Die neue KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 rollt im Juni von den Produktionsbändern in Österreich und ist ab voraussichtlich Juli bei STEGA-Racing erhältlich.

DIE EXC-MODELLPALETTE 2025 VON KTM LEGT DIE MESSLATTE NOCH HÖHER

Mit der EXC-Modellpalette 2025 von KTM wird die Enduro-Baureihe in vielerlei Hinsicht verbessert und tiefgreifend verändert. Mit ihr werden mehr als 30 Jahre rennerprobte Performance, bahnbrechende Technologie und ein beliebtes Modell auf den Weg gebracht.

Mit mehr als drei Jahrzehnten an der Spitze von Enduro-Weltmeisterschaften – sowie unzähligen regionalen Titeln – soll die EXC-Modellreihe 2025 von KTM den Thron im Enduro-Wettbewerb weiterhin wahren.

Nachdem die Modelle 2024 bereits zu unglaublichen 95 % überarbeitet wurden, überzeugt auch die Baureihe 2025 mit revolutionärer Closed-Cartridge-Federung, Verbesserungen an Rahmen und Bodywork sowie branchenführender Technologie.

Die wesentlichste Veränderung liegt im überarbeiteten orangefarbenen Design. Dabei werden die von den 1990ern inspirierten lilafarbenen Highlights durch eine zeitlose silber-graue Grafik auf einem hauptsächlich orangefarbenem Bodywork und einem schwarzen Rahmen ersetzt. Der Sitz bleibt orange und verfügt über einen Sitzbankbezug mit hohem Grip, sowie Streifen mit strukturiertem Grip, die auch auf dem Rahmenschutz, der Kraftstofftankverkleidung und dem Lenkerpolster zu finden sind.

Am Heck wurde das Handling durch neue Einstellungen für das WP XPLOR PDS-Federbein weiter optimiert, wodurch der Druckausgleich verbessert und das Kavitationsrisiko verringert wurde. Auch die Schwinge wurde erneuert und verfügt nun über eine bearbeitete Einheit, mit der die Haltbarkeit der Kettenführung verbessert wird.

An der Vorderseite hält die neue und überarbeitete Kraftstofftankrolle den Tank jetzt noch besser in Position und schützt den Rahmen zeitgleich vor Scrubbing. Der neue Ein- und Ausschalter am Lenker wurde von der SX-Baureihe von KTM übernommen.

Die wesentlichste Neuerung für 2025 besteht in der Wiedereinführung eines speziellen 125-cm³-Enduro-Modells von KTM für die Modellreihe. Nach zehn Jahren (genau genommen gab es 2016 das letzte EU-Modell) ist die KTM 125 XC-W 2025 zurückgekommen, um sich den Thron in der 125-cm³-Junior-Enduro-Kategorie wieder zu sichern.

Die KTM 125 XC-W wurde speziell für den Wettkampf entwickelt. Sie hebt sich mit ihren einzigartigen Features von den anderen 2-Takt-Modellen von KTM ab. Sie nutzt den gleichen Motor wie die KTM 125 SX 2025, verfügt aber über ein Enduro-Getriebe und Statorbauteilen von der KTM 150 EXC. Anders als bei den anderen Modellen der 2-Takt-Enduro-Baureihe von KTM verfügt die KTM 125 XC-W nicht über einen zusätzlichen Öltank zwischen dem Kraftstofftank und dem Steuerkopf. Zudem verfügt sie standardmäßig über einen Mapping-Auswahlschalter. Alle anderen Bauteile sind identisch zur EXC-Baureihe von KTM.

Bei allen Modellen der Baureihe wird der hydrogeformte, lasergeschnittene und robotergeschweißte Rahmen beibehalten, der sich durch seine Steifigkeitsparameter, sein Fahrer-Feedback und seine Stabilität beim Geradeausfahren auszeichnet und über eine 48-mm-Closed-Cartridge-Federgabel von WP ACT, sowie ein Federbein vom Typ WP XPlor PDS für seine Federungseigenschaften verfügt.

Die 2-Takt-EXC-Baureihe 2025 von KTM besteht aus der KTM 125 XC-W, der KTM 150 EXC, der KTM 250 EXC und der KTM 300 EXC. Die 4-Takt-Baureihe bleibt unverändert mit der geländeerprobten KTM 250 EXC-F, KTM 350 EXC-F, KTM 450 EXC-F und KTM 500 EXC-F.

Die EXC-Baureihe 2025 von KTM ist das Ergebnis der jahrelangen Forschungsarbeit an der Spitze des weltweiten Enduro-Wettbewerbs. Mit ihrer dynamischen Rennsport-Leistung, dem Fokus auf Ergonomie und der führenden Technologie ist die Enduro-Baureihe 2025 von KTM bereit dafür, das schwierigste Gelände zu meistern und die Grenzen neu zu definieren.

Wie üblich wurde eine eigene Kollektion von KTM PowerWear und KTM PowerParts entwickelt, um dem Fahrer das höchste Maß an Leistung und Schutz zu bieten. Die Kollektionen eignen sich für Freizeit- und Profifahrer gleichermaßen.

Die neue EXC-Baureihe 2025 von KTM wird voraussichtlich im Juni die Produktionshallen in Österreich verlassen und ist ab Juli bei autorisierten KTM-Händlern verfügbar.

KTM PRÄSENTIERT DIE 450 RALLY REPLICA MIT UMFASSENDEN UPDATES FÜR 2025

Mit 235 Etappensiegen und 10 Gesamtsiegen bei der Rallye Dakar – davon 19 Gesamtsiege für KTM als Hersteller – ist die KTM 450 RALLY REPLICA zu einem Synonym für Rally-Raid-Meisterschaften geworden. Im Jahr 2025 sollen weitere Siege folgen. Im Modelljahr 2025 weist die KTM 450 RALLY REPLICA das bislang umfassendste Update auf.

Außerdem gilt sie als das erfolgreichste Motorrad in der Geschichte der Rallye Dakar. Von Siegen bei der Rallye Dakar bis hin zu überlegenen Auftritten bei der Malle Moto ist sie das ideale Motorrad für Rallys mit mehreren Etappen.

Für das Jahr 2025 hat die KTM 450 RALLY REPLICA ihr größtes Update seit 2020 erhalten. Mit ihrem neuen Antrieb, dem schärfer gezeichneten Bodywork und dem überarbeiteten Fahrwerk von KTM Factory Racing ist sie näher an einem KTM Factory Racing-Motorrad als jemals zuvor.

Ihr Herzstück ist die überarbeitete Version des 450-cm³-Motors mit Kraftstoffeinspritzung, der in den KTM-Motocross- und Enduro-Rennställen zu finden ist. Sie verfügt über einen neu entwickelten SOHC-Zylinderkopf, eine verstärkte Kupplung und ein verstärktes Getriebe und bietet hochwertige Hardware, die für unübertroffene Leistung und Zuverlässigkeit entwickelt wurde. Anstelle der vorherigen einzelnen Einheit wird die Kühlung jetzt von zwei getrennten Kühlern übernommen. Dadurch werden die Kühlleistung und die Effizienz des Motors verbessert.

Die Kühler werden jetzt an einem neuen Rahmen montiert, der in der Produktion des KTM Motorsport von Hand geschweißt wird. Der Rahmen wird aus lasergeschnittenen und hydrogeformten Segmenten zusammengesetzt und verfügt im Vergleich zum vorherigen Gitterrohrrahmen aus Stahl über speziell berechnete Parameter für Längen- und Torsionsflexibilität, behält aber das hervorragende Fahrerfeedback, die Energieaufnahme und die Stabilität beim Geradeausfahren bei. Dies wird unterstützt von einer brandneuen hohlen Aluminiumguss-Schwinge, die auf optimale Steifigkeit und Zuverlässigkeit bei minimalem Gewicht ausgelegt ist.

Am Heck dient ein selbsttragender 16-Liter-Kraftstofftank als Heckrahmen. Zusätzlich befinden sich 9- und 9,5-Liter-Tanks vorn, die von separaten Kraftstoffpumpen angetrieben werden, welche unabhängig voneinander oder vom Hecktank aktiviert werden können. Damit beträgt die Kraftstoffkapazität der KTM 450 RALLY REPLICA 2025 ca. 34,5 Liter, womit sie auch die längsten Rally-Etappen mühelos bewältigen kann.

Für das Handling verfügt die KTM 450 RALLY REPLICA 2025 über WP Pro Components der neuesten Bauart. Vorn befindet sich eine geschlossene WP XACT PRO 7548 Closed-Cartridge-Gabel mit 48 mm an einer völlig neuen, CNC-gefrästen Gabelbrücke mit 23 mm Offset und sorgt für optimale Steifigkeit. Die obere Gabelbrücke verfügt außerdem über ein intern entwickeltes PHDS-System mit SCOTTS-Lenkungsdämpfer.

Für das Heck ist das WP XACT PRO 7750-Federbein zuständig. Dieses kann vollständig an den Fahrer und das jeweilige Gelände angepasst werden. Es hat sich bei verschiedenen Rally-Etappensiegen, beispielsweise von Kevin Benavides und Matthias Walkner, bewährt.

Optisch hat die KTM 450 RALLY REPLICA 2025 ein umfassendes Styling-Update erhalten und verfügt nun über ein schärferes und aggressiveres Profil. Ein speziell entwickelter Navigationsturm aus besonders leichter Carbonfaser befindet sich hinter einer überarbeiteten Verkleidung, was die Aerodynamik signifikant verbessert. Dadurch erlebt der Fahrer weniger Turbulenzen und Verwirbelungen in der sitzenden Fahrposition.

Die Verkleidung schützt auch das vollkommen neue, leichtere und schmalere Kombiinstrument mit integrierten Warnblinkern und Halterungen für ein digitales Roadbook-System. Der neue LED-Scheinwerfer ist nun in die Scheinwerfermaske integriert, wodurch sich die Gesamtlichtabgabe um 33 % erhöht – enorm wichtig bei Starts am frühen Morgen und nächtlichen Zielankünften.

Die KTM 450 RALLY REPLICA 2025 verfügt zudem über einen durchdachten und einzigartigen Fach für Werkzeuge, das in die Motorabdeckung integriert ist. Dadurch hat der Fahrer schnell Zugriff auf Schraubenschlüssel, muss diese nicht am Körper tragen und spart so Gewicht.

Die KTM 450 RALLY REPLICA 2025 wird exklusiv im Werk des KTM Motorsport in Österreich produziert. Nur 100 Stück sind für ambitionierte Rally-Fahrer auf der ganzen Welt verfügbar.

Bestellungen sind ab dem 24. April 2024 möglich. Bestelle deine KTM 450 RALLY REPLICA 2025 bei deinem KTM-Vertragshändler

Erfahre mehr über die KTM 450 RALLY REPLICA 2025 auf KTM.com.

DIE KTM RC 8C 2024 – LIMITED EDITION FÜR UNBEGRENZTEN FAHRSPASS AUF DER RENNSTRECKE

Mit einer streng limitierten Auflage von 100 handgefertigten Bikes setzt die KTM RC 8C 2024 neue Maßstäbe in Sachen Leistung – READY TO RACE mit Grand Prix-reifer Performance.

Die KTM RC 8C, Sinnbild eines zielgerichteten federleichten Bikes für alle Rennfahrer, wird von einem leistungsstarken Zweizylindermotor mit 889 cm³ Hubraum angetrieben und ist nur mit den besten, für den Rennsport optimierten, Bauteilen ausgestattet. Das exklusive Motorrad in der bisher kleinsten Auflage wurde eigens für die Rennstrecke entwickelt. Es wartet mit einem speziell für den Rennsport optimierten Fahrwerk sowie erstklassigen Rennsportkomponenten auf und verkörpert die absolute Hingabe zum Motorsport – einfach 100 % READY TO RACE.

Wie auch die letzten beiden Editionen kann die KTM RC 8C 2024 exklusiv online über das Vorbestellungsportal auf KTM.com ab dem 20. März um 15:00 Uhr vorbestellt werden. Kaufinteressenten können durch das Entrichten einer Anzahlung in Höhe von 1.000 € ihr Traumbike von den 100 verfügbaren Stück reservieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Kunden beim Abschluss des Kaufvorgangs ihren bevorzugten Händler angeben, zu dem die KTM RC 8C 2024 geliefert werden soll.

Zudem kann das ultimative Übergabeevent des Traummotorrads optional hinzugebucht werden. Die Übergabe des Bikes findet dann in Portimão, Portugal statt. Voraussetzung dafür ist der Erwerb des optional erhältlichen RACE PARTS PACKAGE. Es enthält alles was man für die exklusivste Übergabe die es jemals gab benötigt. Inbegriffen sind eine individuelle Einführung auf der Strecke, ein privates Abendessen, ein Meet-and-Greet, ein Tag auf der Rennstrecke mit KTM-Rennsportlegenden, Hot Laps in einem KTM X-BOW-Rennwagen mit KTM Factory Racing-Fahrern, und als Sahnehäubchen wird KTM eine ganz besondere Neuheit enthüllen – als kleiner Vorgeschmack darauf, was man von der Marke zukünftig erwarten darf. Es zahlt sich also definitv aus dabei zu sein.

Die KTM RC 8C 2024 glänzt mit einem an die KTM RC16 angelehnten Carbon-Kevlar-Bodywork sowie einem DOHC-8-Ventil-Parallel-Twin vom Typ LC8c mit 135 PS und 889 cm³ Hubraum. All dies sitzt in einem speziell entwickelten Gitterrohrrahmen aus 25CrMo4-Stahl, der zusammen mit hochwertigsten WP Pro Components und leichten Bauteilen für optimierte Rennsport-Performance sorgt.

In der zusammen mit Krämer Motorcycles gefertigten KTM RC 8C spiegelt sich die meisterhafte Fähigkeit wider, im Rahmen einer Zusammenarbeit eine wahre Rennmaschine zu vollenden. Dieses einzig und allein für die Rennstrecke konzipierte Motorrad lässt mit Ausstattungsmerkmalen wie einem Tank mit Schnellverschluss, leichten Dymag-Rädern und Pirelli Rennslicks keine Zweifel an ihrer Performance auf Rennsport-Niveau offen.

Vorne sorgt eine leistungsstarke, speziell für den Rennsport konzipierte Closed-Cartridge-Gabel mit 43 mm Durchmesser vom Typ WP XACT PRO 7543 für eine zuverlässige und präzise Regelung der Dämpfung und spricht somit leistungsorientierte Fahrer und erfahrene Fahrer zugleich an. Hinten ist eine WP APEX PRO 7746 mit einem von außen einstellbaren Preload-Adjuster verbaut – für präzises Handling mit einfach einzustellender Zug- und Druckstufe bei hoher und niedriger Geschwindigkeit.

Gebremst wird die KTM RC 8C 2024 von einem Satz MotoGP™-geeigneten, radial montierten Hauptbremszylindern des Typs Brembo 19RCS CORSA CORTA und Brembo Stylema-Vorderradbremssätteln mit voll schwimmend gelagerten 290-mm-Bremsscheiben. Ein mit Aluminium-Rotoren verstärkter 2-Kolben-Bremssattel von Brembo mit einer schwimmend gelagerten 230-mm-Bremsscheibe und Titanschrauben für weniger Gewicht sorgt für volle Bremskraft hinten.

Für eine umfassende Aufzeichnung und Auswertung von Daten hat die KTM RC 8C 2024 ein AIM MX 1.2 RACE-Kombiinstrument und einen Datenlogger mit integriertem GPS an Bord. Auf einem 5-Zoll-TFT-Display mit kontinuierlicher Datenaufzeichnung können Fahrer mittels AIM RaceStudio spezifische Leistungsmetriken konfigurieren und so mit absoluter Präzision ihre Rundenzeiten immer weiter verbessern.

Die wichtigsten Funktionen und Merkmale im Überblick:

  • Weltweit auf nur 100 Stück limitiert
  • Exklusiv per Hand für die Rennstrecke gefertigt
  • Performance auf Moto2™-Niveau
  • Leistungsgewicht von nahezu 1:1 mit 135 PS und 142 kg Trockengewicht
  • Rennsport-Endschalldämpfer von Akrapovič
  • Exklusiver Luftfilterkasten und Luftfilter für den Rennsport
  • Spezieller Gitterrohrrahmen aus 25CrMo4-Stahl
  • WP PRO COMPONENTS-Federung vom Typ XACT PRO
  • Brembo-Bremsbauteile auf Rennsport-Niveau
  • Ultraleichte Dymag-Felgen

Die Vorbestellung ist ab dem 20. März um 15:00 Uhr möglich.

Nähere Informationen zur KTM RC 8C 2024 gibt es auf KTM.com (in den Einstellungen jeweiliges Land auswählen um die korrekte Preisinfo anzuzeigen).

KTM FEIERT DAS JUBILÄUM DER KTM DUKE – UNTER DEM MOTTO „30 YEARS OF PURE, NAKED MOTORCYCLING“

Die letzten 30 Jahre des Modells KTM DUKE lassen sich mit einem Wort zusammenfassen: Evolution. Von den bescheidenen Anfängen 1994 bis zum aktuellen Status als Symbol für Performance und Innovation hat sich der Name KTM DUKE bewährt.

1994 trat KTM mit dem ersten Motorrad unter der Bezeichnung DUKE auf der Straße in Erscheinung. Es verfügte über einen großvolumigen 1-Zylinder-Motor mit 609 cm³ sowie Ergonomie und Styling, die den Spagat zwischen Supermoto und Streetfighter vollbrachten. Das Naked-Bike brachte die rohe Kraft auf die Straße – kompromisslos, unverkleidet und auf die wesentlichen Aspekte eines Motorrads reduziert.

Zu ihrer Zeit brach die KTM DUKE 1994 radikal mit allen traditionellen Motorraddesigns. Mit freiliegendem Gitterrohrrahmen, minimalistischem Bodywork und 1-Zylinder-Motor hatte sie ein absolutes Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Sie zog jedoch sofort die Aufmerksamkeit aller Fahrer auf sich, die sich nach einem puren und unverfälschten Fahrerlebnis sehnten.

Der Erfolg war so groß, dass KTM im Jahr 1999 eine leistungsstärkere DUKE II präsentierte, die mit ihrem markanten Styling die runden Konturen ihrer Vorgängerin ersetzte. Unbewusst wurde damit der Grundstein für das Naked-Segment innerhalb der Straßenmotorrad-Modellreihe von KTM gelegt, wobei die DUKE-Reihe um Bikes mit mehr Hubraum und Zylindern erweitert wurde.

Im Jahr 2005 wurde die SUPER DUKE mit ihrem kraftvollen 990 cm³ LC8 V2-Motor vorgestellt. Die KTM 990 SUPER DUKE erreichte schon bald Kultstatus und ebnete den Weg für den Ableger KTM 990 SUPER DUKE R, der 2008 auf den Markt kam.

2008 war auch der Startschuss für die KTM 690 DUKE, die einmal mehr sämtliche Designkonventionen ihrer Zeit gehörig durcheinanderwirbelte. Die KTM 690 DUKE 2008 war eine geduckte, leistungsstarke 1-Zylinder-Maschine mit unter der Ölwanne verlaufender Auspuffanlage und selbstbewusster Fahrposition. Dies sollte später als Blaupause für die DUKE-Attitüde dienen.

2011 war die Geburtsstunde DUKE-Modelle mit kleinerem Hubraum, bei der die KTM 125 DUKE als Erste den Markt eroberte. Diese kompakte und dynamische Maschine lieferte reichlich Leistung und einfache Manövrierbarkeit mit dem bewährten DUKE-Charakter. Damit war sie die ideale Basis für zukünftige DUKE-Rennfahrer und weitere Mittelklasse-Modelle.

2012 stellte KTM die revolutionäre KTM 200 DUKE vor, und im Jahr 2013 wurde die Modellpalette um die Kurvenrakete THE CORNER ROCKET KTM 390 DUKE erweitert. Die KTM 390 DUKE entwickelte sich dank ihres spielerischen Handlings und ihrer druckvollen Power zum Favoriten unter den urbanen Fahrern.

Bei der Einführung von THE BEAST, der KTM 1290 SUPER DUKE R, sorgte KTM dann 2014 für ein Erdbeben im Naked-Motorradsegment. Mit ihrem Herzstück, dem 1301 cm³ V2-Motor, errang die KTM 1290 SUPER DUKE R den Ruf als das Motorrad mit dem leistungsstärksten LC8-Motor überhaupt und ebnete so den Weg für ein neues Segment und die eher auf Reisen ausgerichtete KTM 1290 SUPER DUKE GT, die etwas später, im Jahr 2016 die Bühne betrat.

Im darauffolgenden Jahr 2017 erhielt THE BEAST ihr erstes richtiges Update. Unter dem Namen THE BEAST 2.0 wurden der 2017 KTM 1290 SUPER DUKE R Leistungs-, Federungs- und Styling-Updates verpasst. Aber im Mittelpunkt stand ihr neues Elektronikpaket mit ausgetüftelten Assistenzsystemen und dem neuen Fahrmodus TRACK.

Ein Wendepunkt in der DUKE-Evolution kam im Jahr 2018, als KTM die KTM 790 DUKE, auch bekannt als THE SCALPEL, vorstellte. Das war der Aufbruch in eine neue Ära von Performance und Style unter dem Namen DUKE – Motorräder mit kraftvollem Zweizylinder-Reihenmotor, modernster Elektronik und markantem Design. Und darüber hinaus: Es zeigte den festen Entschluss, das Naked Bike-Mittelklassesegment zu dominieren.

Heute, 30 Jahre später, betreten 3 Jubiläumsmodelle die Bühne. In der Einstiegsklasse weist die KTM 390 DUKE mit ihrem unverwechselbarem Styling, klassenbesten Elektronikpaket und unübertroffener Performance den deutlichsten Entwicklungsschritt auf.

Die KTM 990 DUKE – nicht zu verwechseln mit der altehrwürdigen KTM 990 SUPER DUKE – wird von einem komplett neuen LC8-Zweizylinder-Reihenmotor angetrieben – eine klare Kampfansage im 1.000 cm³ Naked-Segment. Sie verfügt über größere Abmessungen, mehr Technik und mehr Präsenz auf der Straße.

Zu guter Letzt haben sich die KTM 1390 SUPER DUKE R und ihre Stallgefährtin, die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO, zum ultimativen Duo von Hyper-Naked-Motorrädern mit immenser Power, unübertroffener Elektronik und völlig neuem Designkonzept entwickelt.

Zur Feier dieses Meilensteins verfügen die drei zuvor erwähnten Modelle über eine spezielle 30 YEARS OF DUKE-Lackierung, inspiriert von den DUKE-Modellen, die vor deren Zeit den Ton angaben.

Erfahre mehr über die 2024 KTM DUKE-Modellpalette und 30 YEARS OF DUKE auf KTM.com.

KTM RC 125 UND RC 390 HÜLLEN SICH FÜR 2024 IN NEUE FARBEN

KTM verpasst der RC-Supersport-Baureihe 2024 neue Farben und Grafiken, die von früheren Prototypen und aktuellen KTM Factory Racing-Farbkombinationen inspiriert sind.

Die KTM RC-Baureihe ist das Kernstück des Segments Supersport im KTM Motorrad Line-Up. Sie bietet eine kompromisslose Sportbike-Ästhetik, Wendigkeit und beeindruckende Leistung sowohl auf der Straße als auch auf der Strecke.

Im Jahr 2024 bleibt die Baureihe technisch unverändert, erhält aber neue Premium-Farben. Diese sind inspiriert von den prägnanten KTM Factory Racing-Teamfarben und anderen Modellen wie der KTM RC 8C und der KTM 1390 SUPER DUKE R.

Die KTM RC 390 hüllt sich 2024 in zwei neue markante Farbkombinationen mit orange-auf-blau und orange-auf-schwarz als Optionen. Beide sind mit auffallenden, charakteristischen orangenen Rahmen konzipiert, und die orange-auf-schwarz-Version erhält zudem orangene Felgen.

Das Einsteigermodell KTM RC 125 bringt 2024 die brandneuen Farbpaletten in schwarz-orange und blau-orange an den Start. Beide Farboptionen werden mit hochglanz-schwarzen Rädern und Rahmen sowie dunkel getönten Windschilden abgerundet und akzentuiert.

Die KTM RC-Baureihe 2024 ist fest im Rennsport verwurzelt und kann eine jahrelange Erfolgsgeschichte vorweisen, was durch die klaren und markanten READY TO RACE-Farben noch zusätzlich hervorgehoben wird.

Erfahre mehr über die KTM RC-Baureihe 2024 unter KTM.com.

DIE NEUE KTM 1390 SUPER DUKE R – DIE WIEDERGEBURT DES BEAST

Ohne Vorwarnung sind die KTM 1390 SUPER DUKE R und KTM 1390 SUPER DUKE R EVO des Modelljahres 2024 in das Naked-Segment eingedrungen, verbunden mit einer klaren Botschaft an den Wettbewerb: Da ist ein neues BEAST auf Beutejagd.

2024 feiert KTM 30 JAHRE DUKE. Da verwundert es nicht, dass die völlig neue KTM 1390 SUPER DUKE R und ihre High-Tech-Stallgefährtin, die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO, so ehrfurchtgebietend wie noch nie auftreten.

Mit 1.350 cm³, 190 PS bei 10.000 U/min sowie 145 Nm Drehmoment bei 8.000 U/min jagen sie ungezähmt und wild über den Asphalt – in einem dazu perfekt passenden neuen, aggressiven Look. Abgesehen von den beeindruckenden Zahlen macht sie die Effektivität, mit der sie ihre Leistung auf den Boden bringen, noch mächtiger.

Für 2024 durchlief THE BEAST eine beeindruckende aposematische Evolution, die an alle Herausforderer eine klare Warnbotschaft sendet. Optisch dominiert die völlig neue LED-Scheinwerfereinheit, während neue Tankspoiler und zusätzliche Winglets verdeutlichen, dass mit ihr nicht zu spaßen ist. In der weiter reduzierten Auslegerabdeckung findet sich kein Bremslicht mehr, was für einen noch schärferen, reineren Look und ein ebensolches Fahrerlebnis sorgt. Mit einem allgemein tieferen Profil und einem kompakteren Chassis wirkt die KTM 1390 SUPER DUKE R muskulöser und aggressiver als je zuvor. KTM hat THE BEAST in der Höhe reduziert – ihr Charisma hingegen gestärkt.

Lufteinlass und Luftfilterkasten wurden neu gestaltet. Der überarbeitete Kraftstofftank fasst nun 17,5 Liter und damit 1,5 Liter mehr als sein Vorgänger. Diese Veränderung erhöht nicht nur die Reichweite auf etwa 300 km, sondern erfüllt auch eine wichtige ergonomische Funktion. Im Kampf um jedes Gramm wurde die optimale Dicke jeder Verkleidungskomponente berechnet und, falls möglich, minimiert. Gleichzeitig erhöhen neue Tankspoiler und zusätzliche Winglets den Anpressdruck.

Mit dem leichten, „smarten“ Scheinwerferdesign hingegen wird eine eindrucksvolle optische Wirkung erzielt. Die Einheit wiegt fast 700 g weniger als ihre Vorgängerversion und wirkt nahezu außerirdisch, womit sie der KTM 1390 SUPER DUKE R einen völlig neuen, kampflustigen Glanz verleiht. Positions- und Tagfahrleuchten befinden sich im Profil des Scheinwerfers, der seine Intensität dank eines in das Kombiinstrument integrierten Lichtsensors automatisch an die Umgebungslichtbedingungen anpasst.

Zudem sind die KTM 1390 SUPER DUKE R und die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO serienmäßig mit Coming Home-Lichtfunktion ausgestattet. So bleibt der Scheinwerfer nach dem Ausschalten der Zündung noch für eine gewisse Dauer eingeschaltet, um die Sichtverhältnisse im Umfeld zu verbessern. Dies kommt auch der Sicherheit beim Abstellen des Motorrads in dunklen Umgebungen zugute.

In Anpassung an seine muskulöse Statur erhielt das wilde BEAST auch ein größeres Herz. Hierbei handelt es sich um eine überarbeitete Version des LC8-Motors – damit ist klar, wer im Revier das Alphatier ist. Die Bohrung wurde auf 110 mm vergrößert, wodurch ein Hubraum von 1.350 cm³ erzielt wird, während die Zylinderköpfe mit einem völlig neuen Nockenwellenversteller versehen sind. Dadurch werden Leistung und Drehmoment im gesamten Drehzahlbereich erhöht und ein stärker differenziertes Kraftstoff-Mapping erreicht, sodass die Bestimmungen der neuesten EURO 5+-Norm eingehalten werden.

Auf den Boden gebracht wird diese Leistung durch neue, leichte MICHELIN Power GP-Reifen mit Dual-Compound-Technologie sowie durch ein neues WP APEX-Federbein, das vollständig verstellbar ist, mit separaten Einstellern für die High- und Lowspeed-Druckstufe sowie manueller Einstellbarkeit von Zugstufe und Vorspannung. Verbesserte DCC-Einstellungen ermöglichen einen besseren Druckausgleich, was weniger Kompromisse zwischen Federungskomfort und Leistung erfordert. Gleichzeitig bietet die neue WP Apex Open-Cartridge-Gabel mit 48 mm Durchmesser und Split-Funktion optimierte Einstellungen.

Bei der KTM 1390 SUPER DUKE R EVO wurde das Federungsmanagement dagegen durch den Einsatz der WP Semi-Active Technology (SAT) der neuesten Generation auf ein völlig neues Niveau gebracht. Als das modernste Federungssystem auf dem Markt ist es mit elektronisch gesteuerten Magnetventilen für eine variable Dämpfung ausgestattet und zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Einstellmöglichkeiten aus – von maximalem Komfort auf der Straße bis zu einer extrem steifen Abstimmung für die Rennstrecke.

Bei diesem System passt die SCU (Fahrwerksteuergerät – Suspension Control Unit) die Dämpfungsraten über Magnetventile in Echtzeit an, wobei die Fahrbahnbeschaffenheit sowie die Fahrweise berücksichtigt werden.

Doch damit nicht genug der technischen Ausstattung: Sowohl die KTM 1390 SUPER DUKE R als auch die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO debütieren mit einem überarbeiteten PERFORMANCE- und TRACK-Fahrmodus, komplett mit Laptimer- und Telemetrie-Statistiken, sowie einer optionalen MOTORBREMSSTEUERUNG und einem aktualisierten SUSPENSION PRO-Modul für die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO.

Zudem sind die KTM 1390 SUPER DUKE R und die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO anlässlich des Jubiläums „30 JAHRE DUKE“ in einer speziellen Farbgebung erhältlich – eine Reminiszenz an das orangefarbene Farbschema der KTM 990 SUPER DUKE von 2005.

Den Fahrern wird eine volle Bandbreite an speziell entwickelten KTM PowerParts und KTM PowerWear geboten, damit sie nicht nur ihre Motorräder nach ihren persönlichen Wünschen ausstatten, sondern auch sich selbst ein READY TO RACE-Image verleihen können.

Gegen Ende des Jahres wird KTM eine brandneue KTM 1390 SUPER DUKE R verlosen. Wer sich diese Chance nicht entgehen lassen möchte, abonniert unter KTM.com den KTM-Newsletter und nimmt so automatisch an der Verlosung teil.

Auf KTM.com erfährt man mehr über „30 JAHRE DUKE“ und über die völlig neue KTM 1390 SUPER DUKE DUKE R und KTM 1390 SUPER DUKE R EVO des Modelljahres 2024 oder man sieht sich das komplette Veröffentlichungs-Video auf YouTube an.

DIE KTM 990 DUKE DES MODELLJAHRES 2024 – EIN ECHTER VOLLTREFFER

Mit der neuen KTM 990 DUKE schafft KTM einen Entwicklungssprung in dieser Klasse und unterstreicht damit seine Ansprüche auf das begehrte Segment der 1000er-Naked-Bikes.

2024 wird KTM mit 30 YEARS OF DUKE ein Jubiläum feiern und die KTM 990 DUKE wird dies als neues Mitglied der Familie nochmals hervorheben. Ihr Anspruch, das am stärksten leistungsorientierte NAKED-Bike zu sein, unterstreicht die KTM 990 DUKE mit ihrer mechanischen Ausstattung und einem völlig neuen Design. Damit lässt sie keine Wünsche mehr offen.

Die KTM 990 DUKE bringt ihre Absichten klar zum Ausdruck. Dank einem leistungsstarken Motor, einem komplett überarbeiteten Fahrwerk, einer neu konstruierten Schwinge, der überarbeiteten Ergonomie und weiteren technischen Veränderungen präsentiert sie sich nun auf Augenhöhe mit Motorrädern, die in Bezug auf Hubraum und Proportionen potenziell stärker sind.

Der neue atemberaubende Look steht für eine Bündelung extremer Energie, die nur darauf wartet, freigelassen zu werden. Unterstrichen wird das neue Design durch zwei Farboptionen in Schwarz und Electric Orange, wobei letztere Farbvariante speziell auf das Jubiläum 30 YEARS OF DUKE abgestimmt ist.

Im Frontbereich trifft auffälliges Design auf reduziertes Styling mit einem weiterentwickelten LED-Scheinwerfer als herausragendes Merkmal der neu eingeführten KTM 990 DUKE. Dank eines sorgfältig ausgewählten Materialmix an diversen Komponenten garantiert die neue Bauart unabhängig von der Straßenbeschaffenheit eine zuverlässige Beleuchtung. Positions- und Tagfahrlicht sind in das Profil des Scheinwerfers aufgenommen, dessen Lichtintensität mit einem in das Kombiinstrument integrierten Lichtsensor automatisch an die Umgebungslichtbedingungen angepasst wird.

Darüber hinaus ist die KTM 990 DUKE serienmäßig mit Coming Home-Licht ausgestattet. Diese Funktion sorgt dafür, dass sich der Scheinwerfer erst einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung automatisch abschaltet. Türen, Tore oder der Innenraum der Garage bleiben somit für kurze Zeit beleuchtet.

Für die nötige Leistung sorgt eine grundlegend überarbeitete Version des LC8c-Motors, der bereits in der KTM 890 DUKE R verbaut ist. Dank neuer Kolben, einer modernisierten Kurbelwelle und einer überarbeiteten Kolbenstange produziert das 947 cm³ große Herzstück der KTM 990 DUKE bei einem Gesamtgewicht von nur 179 kg satte 123 PS und 103 Nm.

Die DNA der KTM 990 DUKE ist bereits in der langen Reihe ihrer stolzen DUKE-Vorgängermodelle zu finden. Ergänzt wird dies durch noch mehr Leistungsfähigkeit und Aggressivität. In ihrem Wesenskern ist die DUKE ein leistungsorientiertes Motorrad mit einem leichten, gut beherrschbaren Fahrwerk, das maximales Vertrauen vermittelt.

In typischer DUKE-Manier werden ein stabiler Gitterrohrrahmen und eine neue geschlossene Fachwerk-Schwinge durch hochwertige, verstellbare WP APEX Federungskomponenten ergänzt. In Kombination mit den bewährten Bridgestone S22-Reifen bieten sie eine atemberaubende und zuverlässige Kurvenstabilität.

Die WP APEX Federung der KTM 990 DUKE ist leicht verstellbar und bietet jedem Fahrer eine komfortable Möglichkeit, die eigenen Grenzen weiter zu verschieben. An der Front kann die WP APEX-Federung mit 43 mm Durchmesser hinsichtlich ihrer Zug- und Druckstufendämpfung 5-fach verstellt werden. Auch das WP APEX Monotube-Federbein am Heck ist 5-fach verstellbar, wobei zusätzlich eine manuelle Anpassung der Vorspannung möglich ist.

Das 5-Zoll große, kratzfest beschichtete Display des Kombiinstruments stellt alle Informationen bereit, die der Rennfahrer der KTM 990 DUKE benötigt. Überarbeitete Grafiken und neue Menüstrukturen sorgen für einen schnelleren, stärker intuitiven Zugriff auf die verschiedenen Funktionen des Bikes. Dazu gehört auch eine neue Funktion zur Anzeige von Schräglagendaten sowie ein optionaler TRACK-Fahrmodus mit Laptimer- und Telemetrie-Statistiken. Für das Laden von Endgeräten steht ein USB-C-Anschluss zur Verfügung.

Die Aufgabenstellung war einfach: Das ultimative NAKED-Bike der Mittelklasse zu entwickeln. Ziel erreicht: Die KTM 990 DUKE des Modelljahres 2024 erfüllt genau diese Bedingung.

Den Fahrern wird eine volle Palette an speziell entwickelten KTM PowerParts und KTM PowerWear geboten, damit sie nicht nur ihre Motorräder nach ihren persönlichen Wünschen ausstatten, sondern auch selbst das READY TO RACE-Image verkörpern können.

DIE KTM 390 ADVENTURE 2024 BEGEISTERT IN NEUEN FARBEN

Die KTM 390 ADVENTURE, die den Maßstab für das Adventure-Segment unter 500 cm³ gesetzt hat, erobert 2024 die Straße in einer Reihe von neuen Farben.

Dieses Motorrad vereint Vielseitigkeit auf allen Strecken und bewährte Zuverlässigkeit mit echter Leistung und zeichnet sich durch sein hervorragendes Leistungsgewicht, seine erstklassige Technologie, sowie seine Agilität aus. Für das Jahr 2024 wartet die KTM 390 ADVENTURE mit derselben beeindruckenden Liste an Features auf, darunter abenteuertaugliche 19-Zoll-Gussräder vorn und 17-Zoll-Gussräder hinten und ein bewährter 373,2-cm³-Motor mit 44 PS und 37 Nm.

Außerdem stand bei der Entwicklung der KTM 390 ADVENTURE 2024 der Fahrer im Vordergrund. Ergonomisch ist die KTM 390 ADVENTURE darauf ausgelegt, auf jeder Straße zu glänzen. Vom Windschild im Rally-Stil bis hin zu den Offroad-spezifischen Fußrasten, dem ganztägigen Fahrkomfort, der überragenden Agilität im Gelände und der unübertroffenen Einbeziehung des Fahrers ist die KTM 390 ADVENTURE eine Klasse für sich.

Darüber hinaus bietet die KTM 390 ADVENTURE 2024 zwei völlig neue Farbkombinationen. In typischer KTM-Manier wird die orange-schwarze Grundfarbe von einem neuen grau-weißen Grafikpaket flankiert. Sämtliche Farb- und Grafikoptionen sind perfekt auf die Proportionen der KTM 390 ADVENTURE abgestimmt. Die Designs werden im bewährten Nasslackverfahren mit beschichteten Grafiken aufgebracht, was für eine erstklassige Haptik sorgt und sie gleichzeitig kratzfest, langlebig und zukunftssicher macht.

Die KTM 390 ADVENTURE ist auch in einer Offroad-Ausführung erhältlich, die zusätzlich mit robusten Speichenrädern und Rally-inspirierten CTG (Colours, Trim und Graphics) im READY TO RACE-Design daherkommt.

Die KTM 390 ADVENTURE 2024 bietet folgende Highlights:

  • Klassenführende Elektronik serienmäßig, einschließlich OFFROAD-Modus
  • Offroad-taugliche 19/17-Zoll-Gussräder
  • 44 PS und 37 Nm Drehmoment dank des Euro-5-tauglichen Motors mit 373 cm³
  • Schräglagenabhängiges ABS und Motorrad-Traktionskontrolle serienmäßig
  • Leicht abnehmbarer Stahl-Gitterrohr-Heckrahmen mit nur 4 Schrauben
  • WP APEX-Federung mit einstellbarer Zug- und Druckstufe für unübertroffenes Fahrerfeedback in jedem Gelände
  • 2-Kanal-ABS-Bremsen mit 320- und 280-mm-Bremsscheiben
  • 14,5-l-Kraftstofftank mit einer möglichen Reichweite von 400 km
  • Hervorragende Ergonomie dank der zweiteiligen Sitzbank und des gut verarbeiteten Bodyworks
  • Brandneue Grafiken und frischer Look für beide Farbversionen des Jahres 2024

Die KTM 390 ADVENTURE 2024 ist voraussichtlich ab November 2023 bei STEGA-Racing erhältlich.

DIE KTM 450 RALLY REPLICA 2024: GEMACHT FÜR DAS HÄRTESTE TERRAIN

Mit vielen Herausforderungen auf Tausenden Rennkilometern ist die Rallye Dakar die Königsdisziplin des Rally-Rennsports und gilt nicht umsonst als das härteste Offroad-Rennen der Welt. Daher ist die KTM 450 RALLY REPLICA, die vom erfolgreichsten Team der Rally-Geschichte entwickelt wurde und den originalen Rennbikes der KTM-Werksfahrer besonders nahe kommt, die perfekte Wahl fürs Grobe.

Die Rallye Dakar gehört zu den wenigen Veranstaltungen, an denen sowohl Amateurfahrer als auch Profis teilnehmen. Dadurch erhalten junge Rally-Talente die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Mit der werksentwickelten KTM 450 RALLY REPLICA steht ihnen ein Bike zur Verfügung, das ähnlich wie ein Factory-Motorrad ausgestattet ist. Vom KTM 450-cm³-SOHC-Motor, dem speziellen Fahrerdreieck für die langen Tage unterwegs bis zum Pankl 6-Gang-Getriebe erfolgte die Entwicklung der KTM 450 RALLY REPLICA auf der soliden Grundlage von Erfahrungen, höchster Ingenieurskunst und intensiven Dauertests – getestet und für gut befunden von Werksfahrern wie Kevin Benavides, dem Sieger der diesjährigen Rallye Dakar.

Trotz dieses gemeinsamen Erfolgsfundaments bestehen zwischen dem REPLICA Motorrad und seinem Schwestermodell, der Red Bull KTM Factory Racing 450 RALLY, einige Unterschiede. Die KTM 450 RALLY REPLICA kommt in nationalen und internationalen Rally-Wettbewerben, aber auch bei Adventure-Veranstaltungen wie der KTM ADVENTURE RALLY zum Einsatz. Deshalb diente sie schon vielen erfolgreichen Rally-Sportlern als Sprungbrett. Mason Klein, der 2020 erstmals an einem Rally-Wettbewerb teilnahm, siegte bei der World Rally-Raid Championship 2022 in der Rally2-Klasse, bevor er bei der diesjährigen Rallye Dakar einen Etappensieg einfuhr und sich zudem mit seiner KTM auf mehreren Etappen unter den Top-10 platzieren konnte.

Viele erfolgreiche Rennsportler fahren eine KTM 450 RALLY REPLICA. Zu ihnen zählen auch Paolo Lucci und Brad Cox, die bei der Dakar 2023 um den Sieg in der Rally2-Kategorie kämpften und wie ihre Rennfahrerkollegen während der Saison an mehreren internationalen Rallys teilnehmen. Die Rallye Dakar ist ein für ihre extreme Härte bekanntes Rennen, bei dem bekanntermaßen schon das Erreichen der Ziellinie eine herausragende Leistung darstellt. Deshalb dürfen auch die tapferen Kämpfer in der Klasse Original By Motul (Malle Moto) nicht außer Acht gelassen werden. Die Rennfahrer dieser Klasse stellen sich dem Wettbewerb ohne Unterstützung durch einen Mechaniker. 70 % von ihnen entscheiden sich für ein KTM Bike – ein überzeugender Beleg für die Zuverlässigkeit der KTM 450 RALLY REPLICA und ihre unglaubliche Erfolgsbilanz.

Die KTM 450 RALLY REPLICA ist mit modernsten Komponenten ausgestattet, die unter den extremen Bedingungen der Wüste und in steinigem Gelände entwickelt wurden. Mit ihrem minimalen Gewicht, dem ergonomischen Fahrkomfort und ihren hervorragenden Fahreigenschaften bietet die WP XACT PRO COMPONENTS-Federung ein präzises Fahrgefühl, konsistente Leistung und die überaus wichtige Traktion. Auch bei hohen Geschwindigkeiten verrichtet sie zuverlässig ihren Dienst – ganz gleich, auf welchem Terrain. Der 450-cm³-Motor ist leicht und dabei robust und bietet dank des Cutting-Edge-Motormanagementsystems von Keihin sowie Zündkurven, die auf die Bedingungen des Rally-Rennsports zugeschnitten wurden, eine optimierte Leistungsentfaltung. Das Pankl Getriebe ist das gleiche, das auch das Red Bull KTM Factory Racing-Team verwendet, ebenso wie der Rahmen aus hochwertigem Chrom-Molybdän-Stahl.

„Die KTM 450 RALLY REPLICA verkörpert die Fortsetzung unseres Factory-Entwicklungsprogramms. Unzählige Fahrer haben sich bereits für sie entschieden, um mit ihr eine Rally wie die Dakar zu bestreiten oder Ergebnisse zu erzielen, die denen von Profisportlern nahekommen. Bereits beim Verlassen der Produktionslinie ist dieses Bike READY TO RACE und besitzt sämtliche Funktionen, die für einen Erfolg auf hohem Niveau unerlässlich sind. Es wurde in Anlehnung an unser bei der Rallye Dakar siegreiches Red Bull KTM Factory Racing Bike entwickelt. In ihrem Bestreben, ihre Rally-Ziele zu erreichen, setzen zahlreiche Fahrer auf dieses Motorrad. Dieses Modell verkauft sich in der Regel sehr schnell. Es bei so vielen Rallys weltweit am Start zu sehen, erfüllt mich mit großem Stolz“, so Stefan Huber, KTM Rally Technical Manager.

KTM 450 RALLY REPLICA 2024 – TECHNISCHE HIGHLIGHTS
// Auf 80 Exemplare streng limitiertes READY TO RACE-Sondermodell
// Konkurrenzloser 450-cm³-SOHC-Motor mit Kraftstoffeinspritzung
// Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus dem Wettkampf weiterentwickeltes Rennsportfahrwerk
// WP XACT PRO Closed-Cartridge-Gabeln, 48 mm [Cone Valve]
// Vollständig einstellbare WP XACT PRO-Federung
// Akrapovič Auspuffanlage von absoluter Premium-Qualität
// Speziell für der Renneinsatz auf mehreren Etappen entwickelt