GLÄNZE WIE DIE SIX DAYS-STARS: DIE NEUE KTM EXC 6DAYS RANGE 2026

KTM präsentiert die neue EXC 6DAYS Modellreihe 2026 – die exklusivsten Enduro-Sondereditionen für das traditionsreichste Team-Event des Jahres. Mit den KTM EXC 6DAYS 2026 heißt es: Staub für die Konkurrenz – Style und Performance für die Fahrer.

DIE MISSION: Die „Six Days“ sind jedes Jahr Bühne und Maßstab für die weltbesten Fahrer und härtesten Bikes. Zum Modelljahr 2026 bringt KTM deshalb eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – fünf ausgewählte Modelle, die mit gezielten Updates sowohl in Sachen Performance als auch in puncto Design noch einmal nachgelegt haben. READY TO RACE steckt in jeder KTM, doch die EXC 6DAYS Range ist die Verkörperung von Technik, Tempo und Style, um im ältesten FIM-Offroad-Wettbewerb ganz vorne mitzufahren.

DER MOMENT: Die FIM International Six Days Enduro gehen 2025 in Bergamo, Italien, in ihre 99. Auflage. Ende August trifft sich dort eine Woche lang die Elite des Endurosports. Nationen wie Italien, Großbritannien, die USA und Frankreich konnten in den vergangenen Jahren den begehrten World Trophy-Titel sichern. KTM wird bei diesem Spektakel einmal mehr stark vertreten sein, wenn am 24. August der Startschuss fällt.

DIE MOTORRÄDER: Die 2026 KTM EXC 6DAYS-Editionen umfassen die KTM 300 EXC 6DAYS (2-Takt) sowie die KTM 250 EXC-F 6DAYS, KTM 350 EXC-F 6DAYS, KTM 450 EXC-F 6DAYS und KTM 500 EXC-F 6DAYS (4-Takt).
Basis ist die KTM Enduro-Modellreihe 2026, die mit zahlreichen Updates das bewährte und unschlagbare Technikpaket weiter verbessert. Die neuen Bikes profitieren von überarbeiteten Materialien und Setups bei den 48 mm WP XACT Closed-Cartridge-Gabeln sowie beim WP XPLOR PDS-Federbein: weniger Gewicht, besseres Feedback, mehr Stabilität und damit schnellere Rundenzeiten. Darüber hinaus hat KTM das Kraftstoffsystem aller Modelle mit einer neuen Schutzkappe verstärkt und die Kühlleistung durch robustere Kühlerabdeckungen weiter optimiert. Serienmäßig verfügen alle Modelle über Kühlerlüfter.

DIE MODIFIKATIONEN: Das italienische Terrain der Six Days 2025 stand Pate für die neue Sonderlackierung: markante Blau-, Weiß-, Grün- und Rottöne prägen Bodywork, Frontmaske, Gabelschützer, Sitzbank (blau mit griffigem Racing-Bezug) und Schwinge. Unübersehbar ist zudem der orange lackierte Rahmen. CNC-gefräste Gabelbrücken, Frontachsen-Schnellzieher, Kettenschutz, Rahmenschützer und Supersprox-Stealth-Kettenrad runden das exklusive Erscheinungsbild ab. 6DAYS-Logos finden sich auf Lenker, Schalldämpfer und Felgen.

Weitere Highlights der 2026 KTM EXC 6DAYS Modelle:

  • Schwimmend gelagerte Bremsscheibe vorn & massive Bremsscheibe hinten
  • Sicherheitsdraht an der Hinterradbremse für maximale Belastbarkeit
  • Gewichtssparender Motorschutz
  • Mapping-Schalter für individuelle Motorcharakteristik
  • Metzeler 6DAYS Extreme Bereifung

Zusätzliche Individualisierungsmöglichkeiten bieten die überarbeiteten KTM PowerParts- und PowerWear-Kataloge.

Alle 4-Takt-Sondermodelle der 2026 KTM EXC 6DAYS sind ab September bei STEGA-Racing erhältlich, die 2-Takt KTM 300 EXC 6DAYS folgt im Oktober.

GRENZEN NEU DEFINIERT: KTM PRÄSENTIERT DIE ENDURO MODELLREIHE 2026

Auf den Enduro-Strecken fehlte es 2025 bislang an frischem Orange – doch das ist jetzt vorbei. Die KTM EXC-Modellreihe 2026 ist bereit, Grenzen zu verschieben und neue Maßstäbe zu setzen. Wir haben unsere siegreiche Enduro-Range und auch deren Limits neue definiert – mit umfassenden Updates und gezielten Verbesserungen an den sieben Hauptmodellen wurde die Basis deutlich gestärkt – und exklusive Sondermodelle werden folgen.

Ob anspruchsvolle Trails, knallharte Etappen, technisch schwieriges Hard Enduro oder extremes Wetter – die KTM Enduro-Modelle 2026 sind für jede Herausforderung gebaut. Egal welches Niveau und welcher Wettbewerb: Diese Bikes meistern alles. Die entscheidende Frage lautet nur – bist du bereit, ihr volles Potenzial abzurufen?

Die erste auffällige Neuerung für das Modelljahr 2026 zeigt sich in der geänderten Namensgebung: Bei den 2-Takt-Modellen KTM 125 XC-W und KTM 250 XC-W ersetzt ,,XC-W“ ab 2026 das bisherige ,,EXC“. Die neue Bezeichnung spiegelt die volle Performance im Wettbewerb wieder.

Die KTM Enduro Modellpalette für 2026:

  • KTM 125 XC-W
  • KTM 250 XC-W
  • KTM 300 EXC (alle 2-Takt Modelle)
  • KTM 250 EXC-F
  • KTM 350 EXC-F
  • KTM 450 EXC-F
  • KTM 500 EXC-F (alle 4-Takt Modelle)

KTM-Fahrer – sowohl ehemalige als auch aktuelle – wissen: Nur mit gezielten Modifikationen bleibt man der Konkurrenz einen Schritt voraus. Wer neu in die XC-W – oder EXC-Welt einsteigt, stellt sich schnell die Frage, wie diese orangefarbenen Bikes so beeindruckend schnell und dynamisch sein können. Die aktuelle KTM Enduro-Plattform wurde auf ein außergewöhnlich hohes Leistungsniveau angehoben – besonders im Bereich der Motorentechnik: leistungsstarke, kompakte, zuverlässige, leichtgewichtige und hochmoderne Motoren – bei den 2-Taktern mit elektronischer TBI-Kraftstoffeinspritzung. Ergänzt wird dies durch ein erstklassiges Chassis, welches hoydrogeformt, lasergeschnitten und robotergeschweißt ist. Hinzu kommt ein schlanker Aluminium-Heckrahmen und Schwinge sowie sorgfältig abgestimmte Längs- und Torsionsflexibilität für ein herausragendes Fahrgefühl.

Die Bikes wurden bis ins Detail für den Wettbewerb optimiert. Ein Beispiel? Geschmiedete Gabelbrücken, Neken-Lenker, Brembo-Bremsen mit hydraulischer Kupplung, Keihin-Drosselklappengehäuse und ODI-Lock-on-Griffe. Hinzu kommen Features wie die Offroad Control Unit, hochfeste GIANT-Aluminiumfelgen, ein kräftiger LED-Scheinwerfer und im Spritzgussverfahren integrierte Kunststoffteile.

Die Modellreihe 2026 sorgt für wesentliche Verbesserungen bei der Federung: Die bewährte 48 mm WP XACT Closed Cartridge-Gabel wurde mit neuen Dämpfungseinstellungen sowei leichteren und kürzeren Federn ausgestattet. Zudem wurde der Druckspeicher überarbeitet und die Geometrie der Federaufnahme neu gestaltet. Ein neuer, einteiliger Hydrostop komplettiert die Überarbeitung der Vorderradgabel und sorgt für eine Gewichtsreduzierung von insgesamt 200 Gramm. Weniger Gewicht, mehr Leistung – das bedeutet ein intensiveres Fahrgefühl und gesteigertes Vertrauen.

Auch das KTM-typische WP XPLOR PDS-Federbein profitiert von der sorgfältigen Detailarbeit und den gezielten Optimierungen – ebenso wie die Gabel. Die wartungsfreundliche Konstruktion ohne außenliegende bewegliche Komponenten erleichtert den Service erheblich. Gleichzeitig bleibt KTM dem Anspruch treu, Traktion und Fahrstabilität stetig weiterzuentwickeln – mit spürbarem Fortschritt für 2026.

Alle Modelle der 2026er KTM Enduro-Reihe erhalten einen neuen Schutzdeckel am CPC-Kraftstoffanschluss. Dieser bietet nicht nur Schutz vor Beschädigungen, sondern dient auch als zusätzliche Abdichtung gegen das Eindringen von Schmutz und Wasser. Auch das Kühlsystem wurde überarbeitet und mit einem neuen Kühlerdeckel ausgestattet. Ein Standardgewinde ermöglicht ein einfacheres und schnelleres Öffnen. Ergänzend dazu sind bei der KTM 300 EXC sowie bei sämtlichen KTM EXC-F Modellen ab Werk Kühlerlüfter verbaut – für eine zuverlässige Temperaturkontrolle unter allen Bedingungen.

Das neue Design der 2026er-Modelle setzt optisch ein klares Statement – mit auffälligem Styling und langlebigen Grafiken, direkt in die hochwertigen Kunststoffflächen eingearbeitet. Das sorgt nicht nur für ein kräftigeres KTM-Orange, sondern auch für markante rote Akzente an den Gabelschützern und den neu gestalteten Tankspoilerverkleidungen – inklusive optimierter Luftführung zur verbesserten Kühlung. Der neue besonders griffige Sitzbezug in Schwarz sorgt für optimalen Halt und wird durch strukturiertes Material an Rahmenschützern, Lenkerpolster und Tankverkleidung harmonisch ergänzt. Für zusätzlichen Grip am Hinterrad sorgt Maxxis mit einer überarbeiteten MaxxEnduro-Mischung – jetzt mit weicherer Gummikomposition für noch bessere Traktion.

Die KTM EXC-Modellreihe 2026 ist das Ergebnis vieler Jahre intensiver Entwicklungsarbeit an der Spitze des globalen Enduro-Wettbewerbs. Sie bringt dynamische, rennsportorientierte Leistung, fokussierte Ergonomie und führende Technologie direkt an den Start. Bist du bereit?

Wie immer steht eine umfangreiche Kollektion an KTM PowerWear und KTM PowerParts zur Verfügung – entwickelt, um höchste Ansprüche an Individualisierung zu erfüllen, sowohl praktisch als auch optisch. Ob Hobbyfahrer oder Profi-Racer – hier findet jeder das passende Setup.

Die KTM Enduro-Modelle 2026 werden ab August bei STEGA-RAcing erhältlich sein, während die Auslieferung der KTM 300 EXC 2026 im Oktober beginnt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte KTM.com.

KTM ENTHÜLLT DIE NEUE MODELLPALETTE DER KTM 390 ADVENTURE 2025

EINE NEUE ÄRA DES GRENZENLOSEN OFFROAD-ABENTEUERS BEGINNT!

2025 bringt KTM eine komplett neue Modellreihe der KTM 390 ADVENTURE auf den Markt, wobei es erstmals eine der begehrten „R“-Versionen geben wird.

Die KTM 390 ADVENTURE Modelle wurden entwickelt, um Fahrern ein aufregendes und vielseitiges Fahrerlebnis zu bieten. ADVENTURE steht für Langestreckentauglichkeit auf unterschiedlichem Terrain – von der Straße bis zum Offroad-Gelände.

Dank eines überarbeiteten LC4c-Motors bietet die KTM 390 ADVENTURE-Reihe des Modelljahres 2025 eine gleichmäßige und ungehinderte Leistungsentfaltung. Mit ihrem geländetauglichen Fahrwerk, sowie robuster Bereifung meistert sie jedes Terrain. Damit sind die Modelle bereit, neue Grenzen zu überschreiten.

Die KTM 390 ADVENTURE X und KTM 390 ADVENTURE R werden ab Anfang 2025 in den Showrooms der autorisierten KTM-Händler zu finden sein. Weitere Informationen gibt es auf KTM.com.

KTM PRÄSENTIERT DIE KTM SX-F FACTORY EDITIONS 2025: FAHREN WIE EIN SIEGER!

Die KTM 450 SX-F und die KTM 250 SX-F FACTORY EDITIONS 2025 stehen in den Startlöchern und werden schon bald die Konkurrenten auf der Rennstrecke hinter sich lassen. Die neuesten Versionen der READY TO RACE-Motocrossmodelle von KTM sind die wettbewerbsorientierte High-End-Option für Fahrer, die für den Rennsport brennen.

In bewährter KTM FACTORY EDITION-Manier sind die 2025er-Modelle mit hochwertigen Red Bull KTM Factory Racing-Komponenten ausgestattet, um den Erfolgen von namhaften Fahrern zu huldigen, die auch 2025 in der AMA Supercross- und Motocross-Serie wieder alles geben werden: Chase Sexton, Aaron Plessinger sowie Tom Vialle und Julien Beaumer.

Das 2025er Line-up trägt das neueste Motorsport-Design und die neuesten Grafiken für die kommende Saison und bietet dem Kunden die Wahl zwischen #4 (Sexton) #7 (Plessinger) oder #1 (Vialle) für die KTM 450 SX-F bzw. KTM 250 SX-F FACTORY EDITIONs. Diese Modelle kommen den Rennmotorrädern der Profis am nächsten, dank einer Vielzahl von technischen Upgrades aus dem KTM PowerParts Produktportfolio.

Beide 2025er KTM FACTORY EDITIONs basieren auf der technischen Plattform, die schon zahlreiche Weltmeisterschaften, Laufsiege und Podiumstrophäen mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Athleten und Fahrstilen gewonnen hat.

Die KTM FACTORY EDITIONs verfügen über leichte, kompakte und fortschrittliche Einzylinder-Motoren. Die Weiterentwicklung von Zylinder, Zylinderkopf, Kolben und Kurbelwelle sorgen für eine widerstandsfähige, gleichmäßige, drehmomentstarke und zuverlässige Leistungsabgabe mit längeren Wartungsintervallen. Das Motorpaket für beide Modelle umfasst einen Akrapovič Slip-On-Endschalldämpfer, ein vollständig verfeinertes EMS und einen 44-mm-Keihin-Drosselklappenkörper, sowie ein Pankl Racing 5-Gang-Getriebe mit Quickshifter.

Die robotergefertigten Stahlrahmen halten sich an präzise Parameter für Längs- und Torsionsflexion für außergewöhnliches Fahrerfeedback, Energieabsorbierung, Kurvensicherheit und Geradlinigkeit beim Beschleunigen und Bremsen. Die Geometrie ist leicht und orientiert sich am Anti-Squat-Konzept für ein unverwechselbares und effektives Fahrgefühl, auch dank des leichten Aluminium-Heckauslegers. Das Fahrwerk profitiert von der neuesten, voll einstellbaren WP XACT-Federung (geteilte 48-mm-AER-Luftgabel und und einem Stoßdämpfer mit 300mm Federweg am Hinterrad der werkzeuglos per Hand eingestellt werden kann. Das Chassis trägt den 7,2-Liter-Tank und unterstützt auch das ergonomisch durchdachte Fahrerdreieck, das in jeder Situation und bei jeder Art von Hindernissen eine gute Kontrolle und Traktion des Motorrads ermöglicht.

Mit weiteren Merkmalen wie dem werkzeuglosen Zugang zum Luftfilter und den Wartungsmarkierungen für einen schnellen Service, dem Motor-Mapping (plus Traktionskontrolle, Launch Control und Quickshifter) der Connectivity Unit Offroad (zur schnellen und einfachen Personalisierung des Motors über die KTMConnect App), den Fußrasten mit größerer Auflagefläche und Premium-Komponenten wie Brembo-Kupplung und -Bremsen, DID-Rädern, Neken Lenker, Dunlop GeoMax MX34-Reifen und vielem mehr sind Sie der Konkurrenz voraus.

KTM SX-F FACTORY EDITIONS 2025 – TECHNISCHE HIGHLIGHTS

  • Brandneues Motorsportdesign und Farbgebung für die AMA Supercross- und Motocross-Saison 2025 mit speziellen Nummern und Grafikschemata für Chase Sexton (#4), Aaron Plessinger (#7) und Tom Vialle (#1)
  • Bewährte technische Basis für die KTM 450 SX-F und die KTM 250 SX-F FACTORY EDITIONS, die sich bei Meisterschaften und Rennen bewährt haben
  • Hydrogeformter, lasergeschnittener und robotergeschweißter Stahlrahmen mit unterschiedlicher Stärke und verbessertem Anti-Squat-Konzept. Weniger Gewicht, mehr Flex und verbessertes Kurvenverhalten. Leichter 2-teiliger Aluminium-Heckausleger
  • Voll einstellbare WP XACT Suspension mit geteilter Dämpfungsfunktion, erweitert um Einstellungen, die auf das Gefühl des Rahmens abgestimmt sind und mit integrierten Einstellern leicht verändert werden können
  • READY TO RACE-Komponenten mit Brembo-Kupplung und -Bremsen, Neken-Lenker, Keihin-Drosselklappe, Akrapovič-Endschalldämpfer, Dunlop-Reifen
  • Connectivity Unit Offroad für personalisierte Einstellungen durch die Möglichkeiten und Optionen der KTMConnect App

Die KTM SX-F FACTORY EDITIONS 2025 werden in Österreich produziert und demnächst bei STEGA-Racing erhältlich sein. Weitere Informationen gibt es auf KTM.com.

STÄRKER ALS DIE KONKURRENZ: DIE KTM 990 DUKE R 2025

Noch stärker, markanter und darauf ausgelegt, alle hinter sich zu lassen. Die KTM 990 DUKE R 2025 setzt neue Maßstäbe im Naked Bike-Mittelklassensegment und baut dabei auf der bestehenden KTM 990 DUKE-Plattform auf, der sie einen neuen Flair verleiht. Kurz gesagt: Mit dem sportlicheren Erscheinungsbild und der READY-TO-RACE-Philosophie nimmt sie unweigerlich die Spitzenposition ein. THE PUNISHER – so leistungsstark wie keine andere.

KTM feiert 2024 „30 JAHRE DUKE“ und auch das neueste R-Modell der Baureihe möchte maximal überzeugen. Mit gesteigerter Leistung, geringerem Gewicht und einer noch radikaleren Ausrichtung, ist die KTM 990 DUKE R das stärkste Mittelklasse-Motorrad. Sie bietet KTM-Fans enormes Fahrvergnügen, sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke.

Die weiße Zierleiste und Grafik werden ergänzt durch mattschwarze und weiße Akzente sowie einen glänzenden pulverbeschichteten Rahmen in der Farbe „Electronic Orange“. Das Design ist inspiriert von verschiedenen Vorgängermodellen der früheren KTM 990 SUPER DUKE R-Baureihe – insbesondere die Modelle der zweiten Generation, die zwischen 2011 und 2013 produziert wurden. Das „R“ auf dem Tank verdeutlicht unmittelbar die READY TO RACE-DNA der nächsten Evolutionsstufe.

Die technologischen Features der neuen Generation sind naturgemäß erstklassig und bieten noch nie dagewesene Elektronik-Funktionalitäten. Es wurde ein neues Kombiinstrument im Querformat mit 8,88-Zoll-TFT-Touchscreen mit induktiver Technologie eingeführt. Dieses verfügt zudem über einen Modus für einen geteilten Bildschirm für verbesserte Lesbarkeit und optimierte Informationswiedergabe.

Fahrer der KTM 990 DUKE R profitieren zudem von einem neuen Kombischalter-Design, einer Connectivity Unit, einem Kartennavigationssystem und anpassbaren Fahrmodi sowie der Einführung von ABS-Modus SPORT und ABS-Modus SUPERMOTO+  – genau das Richtige für Fahrer, die Grenzen überschreiten möchten.

Im Vergleich zur KTM 990 DUKE erbringt der 947-cm³-Motor der R-Version jetzt 130 PS bei gleichzeitiger Beibehaltung des Drehmoments von 103 Nm und einer Drehzahlgrenze von 10.500 U/min. Die optimierte Leistungsabgabe ergibt sich aus dem verbesserten Mapping, das das feurige Temperament des LC8c-Motors freisetzt.

Das Gewicht wurde um 2 kg verringert, was ein Gesamtfahrzeuggewicht von 190 kg bedeutet und die neuen ergonomischen Eigenschaften abrundet, die für einen etwas höheren Masseschwerpunkt sorgen. Sowohl die Sitzhöhe als auch die Bodenfreiheit wurden um 15 mm erhöht, wodurch sich ein längerer Federweg mit einem steileren Schwingenwinkel ergibt, was etwa drei Grad mehr Schräglage bei sportlichen Fahrten ermöglicht. Auch der Rahmen und die Schwinge wurden in Anlehnung an die Umlenkung am Heck aktualisiert, die dem Fahrer einen besseren mechanischen Grip unter anspruchsvollen Fahrbedingungen bietet.

Die neue Open-Cartridge-Gabel vom Typ WP APEX sorgt für einen Federweg von 143 mm. Mit einem Durchmesser von 48 mm (im Vergleich zur KTM 990 DUKE mit 43 mm etwas größer) ist die Gabel um 34 % steifer und die aktualisierten Settings ermöglichen ein sportlicheres Fahrgefühl. Das Motorrad bietet insgesamt einen optimierten Grip und lässt sich besser steuern, ohne dass dabei die Wendigkeit verloren geht.

Zusätzlich bringt das neue WP APEX-Federbein Upgrades bezüglich der Umlenkung mit sich, wobei der Federweg um 10 mm auf 140 mm verringert wurde. Zudem ist es auf maximale Leistungsentfaltung ausgelegt und verfügt über eine neue Feder, auf die bei Ausfahrten auf Straße oder Rennstrecke stets Verlass ist.

High Performance Bremsanlagen – einschließlich Monoblock-Bremssättel vom Typ Brembo Stylema und einem Brembo MCS-Geberzylinder – kommen vorne und hinten zum Einsatz. Größere Bremsscheiben (320 mm im Vergleich zu 300 mm bei der KTM 990 DUKE), leichtere Bauteile und ein präziseres Bremsgefühl gewährleisten erstklassige Leistung unter allen Bedingungen.

Die KTM 990 DUKE R 2025 ist mit Michelin Power Cup 2-Bereifung ausgestattet, die mit orangefarbenen angepassten Felgen verbunden sind, welche von der KTM 1390 SUPER DUKE R übernommen wurden. In Kombination mit den technischen Verbesserungen steht außer Frage, dass dieses Naked Bike mit mittlerem Hubraum auf der Rennstrecke überzeugt und die pure READY-TO-RACE-Philosophie verkörpert. THE PUNISHER lässt die Konkurrenz im Mittelklassensegment weit hinter sich zurück!

Zudem wurde speziell für die KTM STREET-Reihe ein umfassendes Sortiment an KTM PowerParts- und KTM PowerWear-Produkten entwickelt, mit denen Fahrer ihre Bikes und ihren Look noch individueller gestalten können.

Die neue KTM 990 DUKE R 2025 ist ab Anfang 2025 bei STEGA-Racing erhältlich.

ADVENTURE-TECHNIK DER NÄCHSTEN GENERATION! MEHR IST MEHR – DIE KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025

Die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025 gilt als das technologisch fortschrittlichstes Adventure-Bike im KTM-Sortiment und setzt mit innovativer Technik nicht nur neue Maßstäbe – sie etabliert eine ganz neue Liga.

Die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025 bildet den vorläufigen Höhepunkt der KTM SUPER ADVENTURE-Reihe und bringt brandneue technologische Innovationen in die Welt der Adventure-Bikes.

Das fängt schon beim Fahrwerk an: Die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025 überzeugt mit einer für Handling und Spurstabilität optimierten Rahmensteifigkeit. Darüber hinaus sind die Fußrasten 10 mm breiter und 8 mm niedriger angesetzt, was den Fahrerkomfort durch einen größeren Kniewinkel erhöht.

Die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025 ist mit semiaktiver Technologie (SAT) der neuesten Generation von WP ausgestattet. Die SAT wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration für noch mehr Präzision feinabgestimmt und sorgt für ein gleichmäßiges Dämpfungsverhalten bei höheren Frequenzen. Erreicht wird dies durch neue Sensoren für die Pulsweitenmodulation (PWM) und eine neue Through-Rod-Gabel-Konstruktion, die Elemente einer offenen und einer geschlossenen Cartrige kombiniert.

Das 2025er Modell wurde in Sachen Design und Ergonomie überarbeitet und bietet ein neues Bodywork- und Sitzbank-Design, brandneue LED-Scheinwerfer, neues Windschild sowie ein größeres Staufach, um nur einige der Neuerungen zu nennen. Die beeindruckendsten Neuerungen gegenüber der Vorgängergeneration finden sich jedoch im Inneren der Maschine, mit der größeren Motorkapazität als wichtigstes Highlight.

Die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025 besticht mit einem von 1.300 auf 1.350 cm³ vergrößerten Motorhubraum, der 173 PS bei 9.500 U/min sowie 145 Nm bei 8.000 U/min liefert. Dies wird ermöglicht durch die überarbeiteten Motorbauteile und die völlig neue CAMSHIFT-Technologie, die für ein verbessertes Fahrverhalten im unteren Drehzahlbereich, eine höhere Maximalleistung, geringere Emissionen und einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch sorgen. Bei höheren Drehzahlen verschieben sich die Einlassnocken seitlich und öffnen die Ventile länger und höher, sodass der Zylinder mit Kraftstoff geflutet wird und maximale Leistung bereitstellt. Im unteren Drehzahlbereich werden Steuerzeiten und Anhub der Einlassnocken verringert, um die Fahrbarkeit zu optimieren. Dieser duale Ansatz sorgt für eine starke Leistungssteigerung, ganz gleich, ob du in der Stadt unterwegs bist oder auf der Schnellstraße richtig Gas geben möchtest.

Das Gesamtpaket wird komplementiert mit einem brandneuen automatisierten Schaltgetriebe (AMT) – eine Premiere für KTM und exklusiv bei der KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025. Das AMT kam erstmalig als Prototyp für Johnny Aubert beim Iron Road Prolog im Rahmen des Red Bull Erzbergrodeo zum Einsatz und ist eine der innovativsten Motorentwicklungen von KTM der letzten Jahre.

Mit dem AMT kann der Fahrer zwischen einem herkömmlichen manuellen Schaltvorgang per Fußhebel oder Schaltwippen am Lenker und einem vollständig automatisiertem Twist-and-go-Getriebe wählen, ohne dass das READY TO RACE-Feeling beeinträchtigt wird. Weitere Informationen zur brandneuen KTM ATM-Technologie gibt es hier.

Die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025 ist zudem mit dem neuen V80-TFT-Kombiinstrument mit Premium-Touchscreen im Hochformat von KTM ausgestattet. Damit kommt eine ganz neue Generation hochwertiger Elektronik mit neuer elektrischer Architektur und überragender Gebrauchstauglichkeit zum Einsatz.

Der induktive 8 Zoll-Touchscreen ermöglicht eine einfache Bedienung selbst mit dicken Winterhandschuhen und ist dank der innovativen Beschichtung gegen Reflexionen (Anti-Reflex), Fingerabdrücke (Anti-Fingerprint) und Blenden (Anti-Glare) leichter ablesbar. Klicke hier, um mehr über das neue V80-TFT-Kombiinstrument zu erfahren.

Hier haben Fahrer Zugriff auf alle Fahrmodi, Connectivity-Funktionen und die neueste Adaptive Cruise Control (ACC) von KTM für den Bremsassistenten, die Kollisionswarnung und die Abstandswarnung. Das neue ACC-System in Kombination mit AMT verfügt über Adaptive Cruise Control Stop & Go. Wenn das System aktiviert ist, hält das Motorrad automatisch an, wenn das vorausfahrende Fahrzeug zum Stillstand kommt. Sobald das Fahrzeug anfährt, setzt sich das Motorrad automatisch wieder in Bewegung.

Ermöglicht wird dies durch einen kompakteren Frontradarsensor der fünften Generation von Bosch, mit dem die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025 serienmäßig ausgestattet ist. Dazu gehören Leistungsoptimierung, verbesserte Lkw-Erkennung, eine höhere Höchstgeschwindigkeit und überarbeitete Schwellenwerte für die Deaktivierung mit den ACC-Modus-Funktionen „Dynamik“, „Street“ und „Gruppenfahrt“.

Die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025 ist ein Kraftpaket sowohl in Sachen Leistung als auch hinsichtlich der fortschrittlichen Technik, die die Grenzen des Adventure-Motorradsports weiter verschiebt.

Die neue KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025 ist voraussichtlich ab Anfang 2025 bei STEGA-Racing erhältlich.

DIE KTM 1390 SUPER ADVENTURE S 2025 – FÜR MEHR ABENTEUER AUF DER STRASSE

DIE KTM 1390 SUPER ADVENTURE S 2025 ist das extremste Adventure-Sportbike auf dem Markt. Es richtet sich an alle, die noch mehr Geschwindigkeit, Technik und Leistung wollen.

Das „S“ steht seit jeher für den Street-Fokus innerhalb der KTM ADVENTURE-Reihe. DIE KTM 1390 SUPER ADVENTURE S bietet Adventure-Fans eine geballte Ladung brandneuer technologischer und mechanischer Weiterentwicklungen.

Verglichen mit der KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO wartet das S-Modell mit einer herkömmlichen Kupplung und manuellem Getriebe auf. Sie richtet sich an alle, die die Gangwechsel selbst bestimmen wollen und bietet als zusätzliche Option einen Frontradar der 5. Generation.

Das Modell 2025 wurde in Sachen Design und Ergonomie überarbeitet und bietet ein komplett neues Bodywork-Design, brandneue LED-Scheinwerfer, ein neues Windschild sowie ein größeres Staufach. Der Rahmen der KTM 1390 SUPER ADVENTURE S 2025 bietet dank höherer Steifigkeit eine verbesserte Spurstabilität. Die 8 mm niedrigeren und 10 mm breiteren Fußrasten sorgen für höheren Komfort beim Fahren.

Wie auch die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S EVO 2025 verfügt die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S über die neueste semiaktive Technologie (SAT) von WP.

Der Motorhubraum wurde von 1.300 auf 1.350 cm³ erhöht und liefert dabei durch überarbeitete Motorbauteile 173 PS bei 9.500 U/min sowie 145 Nm bei 8.000 U/min. Die völlig neue CAMSHIFT-Technologie verbessert das Fahrverhalten im unteren Drehzahlbereich, sorgt für höhere Spitzenleistung und verringert Emissionen und Kraftstoffverbrauch.

Die innovative CAMSHIFT-Technologie ermöglicht variable Steuerzeiten mit zwei unterschiedlichen Nockenprofilen. Im höheren Drehzahlbereich werden die Einlassnocken seitlich verstellt, wodurch die Ventile länger und weiter geöffnet bleiben, wodurch mehr Kraftstoff in den Zylinder gelangt und mehr Leistung erbracht werden kann. Im niedrigeren Drehzahlbereich werden die Steuerzeiten sowie der Anhub der Einlassnocken verringert. Hierdurch wird das Fahrverhalten nicht nur bei normaler Straßenbeschaffenheit in der Stadt, sondern auch bei anspruchsvollsten Schnellstraßen merklich verbessert.

KTM 1390 SUPER ADVENTURE S hat zudem das neue Premium-Elektronikpaket von KTM erhalten, das einen völlig neuen V80-Touchscreen (Hochformat) und ein TFT-Kombiinstrument umfasst. Der induktive V80-Touchscreen ermöglicht eine einfache Bedienung selbst mit dicken Winterhandschuhen und ist dank der innovativen Beschichtung gegen Reflexionen (Anti-Reflex), Fingerabdrücke (Anti-Fingerprint) und Blenden (Anti-Glare) leichter ablesbar.

Hier haben Fahrer Zugriff auf alle Fahrmodi, Connectivity-Funktionen und das optionale Adaptive Cruise Control-Upgrade von KTM für den Bremsassistenten, die Kollisionswarnung und Abstandswarnung.

Die KTM 1390 SUPER ADVENTURE S 2025 wurde für die Straße konzipiert, ist aber auch bestens für Offroad Sektionen geeignet. So bietet sie stets die erforderliche Technologie, Leistung und Handling-Dynamik für alle Abenteuerlustigen.

Die neue KTM 1390 SUPER ADVENTURE S 2025 ist voraussichtlich ab Anfang 2025 bei STEGA-Racing erhältlich.

VOLL GELADEN: DIE KTM FREERIDE E 2025 BRINGT NEUE ENERGIE IN DIE OFFROAD-E-MOBILITÄT VON KTM

Zehn Jahre nach der ersten Vorstellung des elektrischen FREERIDE-Konzepts stellt die komplett überarbeitete KTM FREERIDE E 2025 den nächsten Schritt auf dem Weg zu mehr Freiheit, Praxistauglichkeit und bestmöglicher Nutzung des enormen Potenzials der Offroad-E-Mobilität von KTM dar.

Die KTM FREERIDE E 2025, die von Hardenduro-Star Manuel Lettenbichler gefahren wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein für KTM – ein ganzes Jahrzehnt nach der Einführung des elektrischen KTM FREERIDE E-Konzepts. Lettenbichlers Befürwortung des Motorrads unterstreicht seine Fähigkeiten in anspruchsvollen Offroad-Umgebungen und bestätigt seine Leistung auf höchstem sportlichen Niveau.

KTM weiß die Vorzüge der Plattform zu schätzen: Dank ihrer geringen Emissionen und des nahezu geräuschlosen Fahrens kann die KTM FREERIDE E nicht nur fast überall gefahren werden, sondern löst auch einige der Umweltprobleme im Offroad-Bereich. Der geringe Wartungsaufwand ist ein weiterer positiver Aspekt. Die brandneue KTM FREERIDE E ist auch die perfekte Wahl für Fahrer, die sich ein Motorrad mit den Fähigkeiten eines Trial-Bikes wünschen, das jedoch nicht dessen klassische Einschränkungen wie das Fehlen eines Sitzes, kurze Getriebeübersetzungen und eine übermäßige Geräuschentwicklung aufweist. Das Bike bietet die sofortige Verfügbarkeit von Drehmoment und Leistung, was für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt. Das Setup mit beiden Bremsen am Lenker ermöglicht es den routinierten Fahrern, mehr an ihrer Technik zu feilen und eröffnet gleichzeitig Anfängern einen einfachen Einstieg in die Faszination des Fahrens.

2014 wurde die erste KTM FREERIDE E in den Varianten Enduro und Motocross vorgestellt. Später kam eine für den Straßenverkehr zugelassene Version hinzu. Ein Jahrzehnt später ist die Technologie fortgeschrittener, die Hardware besser und leichter und die Software intelligenter. Die KTM FREERIDE E 2025 ist die natürliche Weiterentwicklung der hervorragenden Reihe neuer KTM SX-E-Minicycles für angehende Biker.

Was genau ist neu?

Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von KTM hat sich ins Zeug gelegt, um die aufregendste Interpretation der elektrischen Antriebsstrangtechnologie in die KTM FREERIDE E-Plattform zu integrieren. Mit einer Nennleistung von 11 kW, einer Maximalleistung von 19 kW, einem Drehmoment von mehr als 37 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h ist der Motor deutlich leiser und sicherer. Zudem ist er wasser- und staubdicht und fügt sich vollständig in den Gesamtcharakter und das Fahrgefühl des Motorrads ein. Drei Fahrmodi (ECO, NORMAL und SPORT) und drei Energierückgewinnungseinstellungen (AUS, MITTEL und HOCH) können synchronisiert werden, um in Bezug auf die Reichweite und die Nutzung des Elektromotors der KTM FREERIDE E Flexibilität zu gewährleisten. Zudem sorgt die Einstellbarkeit der Traktionskontrolle dafür, das das Durchdrehen der Räder begrenzt oder zu erhöht werden kann. Für noch mehr Sicherheit sorgt der „Kippsensor“, der bei einem Unfall die Stromzufuhr unterbricht.

KTM hat den Schwerpunkt auf eine wendige und leichte Handhabung gelegt und ein neues Fahrwerk entwickelt. Die Geometrie wurde angepasst und der Radstand für mehr Stabilität und Komfort verbreitert. Der Chrom-Molybdän-Stahl-Rahmen ist an der tragenden Motor- und Batteriearchitektur aufgehängt. So ergibt sich ein federleichtes, schlankes Fahrwerk. Das Gewicht in fahrbereitem Zustand wird voraussichtlich weniger als 115 kg betragen, wozu auch der Ausleger aus Aluminium und glasfaserverstärktem Nylon beiträgt. Die Sitzhöhe der KTM FREERIDE E beträgt 906 mm.

Der 29 kg schwere MX50-Lithium-Ionen-Akku hat sich bei Tests unter extremsten Bedingungen bewährt. Er ist austauschbar, sodass Fahrer einen zweiten Akku verwenden können, während der erste geladen wird, oder einen Ersatzakku mitnehmen können, um auf Reisen die Reichweite zu erhöhen. Die Kapazität beträgt 5,5 kWh, was im Vergleich zur Vorgängergeneration der KTM FREERIDE E einer Steigerung von 1,5 kWh sowie 20 % mehr Fahrzeit oder Reichweite entspricht. Der Akku kann eine Lebensdauer von mehr als 1.000 Ladezyklen erreichen, ehe die Effektivität auf 80 % sinkt. Die typische Enduro-Fahrzeit wird auf 2 bis 3 Stunden geschätzt.

Der Akku der KTM FREERIDE E wird mit einem 660-W-Ladegerät geladen und ist bei normaler Haushaltsstromversorgung in 8 Stunden vollständig aufgeladen. Nach 4 und 5 Stunden ist eine Ladekapazität von 20–80 % erreicht.

Die neueste Generation der WP-Federung sorgt für ein robustes, zuverlässiges Handling. Die Front ist reaktionsfreudig, zeigt aber dank der leichten 43-mm-WP-XACT-Gabel mit Split-Design, bei der sich die Luftkammer in der linken Einheit und das Öldämpfungssystem in der rechten Einheit befindet, bei Bedarf auch eine sehr gute Bodenhaftung. Die Vorspannung kann ganz einfach über ein einzelnes Luftdruckventil und die mitgelieferte Gabelluftpumpe angepasst werden, während die einfach zu erreichenden Clicker-Räder eine Justierung der Druck- und Zugstufe ermöglichen. Das brandneue Design des WP XPLOR PDS-Systems bietet 250 mm Federweg am Heck. Der Ölfluss wurde für ein gleichmäßigeres Dämpfungsgefühl des 374-mm-Federbeins optimiert. Neue Lagerdichtungen ermöglichen längere Serviceintervalle. Dank der verstellbaren Clicker-Räder lässt sich das WP XPLOR-PDS im Handumdrehen werkzeuglos anpassen.

Zu den weiteren Merkmalen gehören schwarze Aluminiumräder (mit vielseitigen Michelin Enduro Medium-Reifen für EU-Modelle), BRAKETEC-Bremssysteme mit 260/240-mm-Scheibenbremsen vorn und hinten, eine neue Switchcube-Wähleinheit für den Lenker sowie In-Mold-Grafiken und ein Design, das perfekt zum Look und Image der KTM SX- und KTM EXC-Reihen passt.

Die KTM FREERIDE E 2025 ist ein vielseitiges Elektro-Motorrad, das sowohl im Gelände als auch auf der Straße eingesetzt werden kann, da es eine Straßenzulassung besitzt. Diese Eigenschaft erlaubt es Fahrern, unberührte Trails zu bewältigen und dann legal auf öffentliche Straßen zu wechseln, was sie zur perfekten Allround-FREERIDE macht.

Technische Highlights der KTM FREERIDE E 2025

  • Völlig neues Modell für 2025, neuer KTM-Antriebsstrang aus eigener Fertigung
  • 11 kW Nennleistung, 19 kW Maximalleistung, 37 Nm Drehmoment und Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h
  • 20 % mehr Akkukapazität. 8 Stunden Ladezeit mit 660-W-Ladegerät, 1,5 Stunden mit 3,3-kW-Ladegerät (0–100 % Kapazität) und 5,5 kWh Akkukapazität für 2–3 Stunden Enduro-Fahrzeit
  • Alufelgen mit 21″/18“
  • Einstellbare und leichte WP XACT- und XPLOR-Federungstechnologie, neu gestalteter, speziell für die Plattform entwickelter Chrom-Molybdän-Stahl-Rahmen mit einem Gesamtgewicht von 113 kg
  • Akku in weniger als 10 Minuten ausbaubar

Die neue KTM FREERIDE E 2025 wird voraussichtlich ab Dezember die Produktionshallen in Österreich verlassen und ab Januar 2025 bei autorisierten KTM-Händlern erhältlich sein. Weitere Informationen gibt es auf: KTM.com.

NEUES TFT-DISPLAY – KTM HEBT DAS HMI-ERLEBNIS AM MOTORRAD AUF EIN NEUES NIVEAU

KTM läutet mit einem elektronischen Highlight eine neue Ära ein, welche die Touchscreen-Dashoboards V80 (vertikal 8 Zoll) und H88 (horizontal 8,8 Zoll), neue Lenkerschalter sowie eine neue Konnektivitätseinheit beinhaltet und die HMI in Sachen Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau hebt.

KTM hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden dank erstklassigen Komponenten das ultimative Fahrerlebnis zu bieten und gleichzeitig alle Eigenschaften des Motorradfahrens zu verbessern. Um dies zu erreichen hat KTM das HMI (Human-Machine Interface) unter die Lupe genommen, um ein noch intensiveres sowie intiuitiveres Fahrerlebnis zu schaffen und gleichzeitig die Ablenkungsgefahr zu minimieren.

Das TFT-Dashboard mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln verfügt jetzt über eine neu entwickelte, induktive Touchscreen-Funktionalität mit einer Anti-Reflex-, Anti-Fingerprint- und Anti-Glare-Beschichtung des Bildschirms. Dadurch wird die Benutzeroberfläche aus allen Blickwinkeln besser sichtbar, während 256.000 Farbelemente – im Vergleich zu den vorherigen 65.000 – für perfekte Sichtbarkeit bei allen Lichtverhältnissen sorgen.

Der induktive Touchscreen selbst bietet einen nahtlosen und einfachen Zugriff auf Informationen, unabhängig vom Wetter oder der Fahrbekleidung. Das ermöglicht die Nutzung des Touchscreens für Eingaben mit oder ohne Fahrhandschuhe. Dank virtueller Tasten auf dem Touchscreen des Hauptbildschirms sind auch keine zusätzlichen Schalter mehr erforderlich. Sie ermöglichen den Zugriff auf Funktionen wie das Ein- und Ausschalten der Griffheizung, der Sitzheizung und der Nebelscheinwerfer (abhängig vom Modell).

Der Bildschirm bietet außerdem mehr Apassungsmöglichkeiten dank einer konfigurierbaren Split-Screen-Funktion mit 5 verfügbaren Layout-Optionen. Unterstützt wird dies durch voreingestelle Bildschirmoptionen, die es dem Fahrer ermöglichen, zwischen den Funktionen des adaptiven Tempomats, der Kartennavigation, der Telemetrie, den Favoriten oder der Musik als Hauptbildschirm zu wählen – zusammen mit einer reduzierten, nur auf Grundfunktionen beschränkten Ansicht.

Darüber hinaus wurde auch die Schaltanlage komplett überarbeitet und optimiert. Sie verfügt jetzt über eine spezielle Taste für den Fahrmodus, einen neuen 5-Wege-Joystick und eine Zurück-Taste, neue Tempomat-Tasten, eine neue A/M-Taste (Automatik/Manuell) für AMT-Modelle, Licht und Zündschloss sowie neue Schaltwippen, die für Modelle ohne AMT angepasst werden können. Die neuen Tasten sind außerdem hintergrundbeleuchtet und mit Grafiken versehen, die optimal positioniert sind, um sie während der Fahrt unter allen Bedingungen leicht zu finden.

Die Offline-Kartennavigation ist jetzt in die Konnektivitätseinheit des Motorrads integriert und bietet Echtzeitnavigation ohne Synchronisierung oder Kopplung eines Mobiltelefon. Dies ermöglicht eine aktive Routenführung und -planung sowie B-Routen, vorprogrammierte Points of Interest und mehr.

Mit der Welt außerhalb des Helms in Verbindung zu bleiben, wird danke einer überarbeiteten CCU3.0-Konnektivitätseinheit mit 32 GB Speicher und 3 GB RAM, auf der das Android Automotive-Betriebssystem läuft, noch einfacher. Dies ermöglicht die IoT-Konnektivität mit eSim, einer GPS-Antenne, Bluetooth und Wi-Fi.

Die CCU3.0 sorgt bei jedem Zündvorgang für eine nahtlose Verbindung mit dem Smartphone. So kann der Fahrer auf dem geteilen Bildschrim – jetzt mit Albumcovern – dort weitermachen, wo er in seiner Musik-App aufgehört hat. Zudem kann er dort auf seine komplette Kontaktliste des Telefons zugreifen.

Dank dieser neuen Technologie wird es viel einfacher sein, Funktionen und Features während der gesamten Lebensdauer des Motorrads zu aktualisieren, so wie wir es von vielen anderen Produkten wie Telefonen und persönlichen elektronischen Geräten kennen. Anfänglich werden alle Updates über den KTM-Händler erfolgen, in Zukunft aber auch over-the-air direkt auf das Motorrad.

Hauptmerkmale:

  • Das neue Gerät ermöglicht das Streaming von Apps auf das Dashboard
  • Möglichkeit, zukünftige Over-the-Air-Updates zu aktivieren
  • 32 GB Speicherplatz und 3 GB RAM
  • IoT
  • eSim
  • GPS
  • Bluetooth
  • Wi-Fi
  • Android-Betriebssystem für Fahrzeuge
  • Steuerung der Audiopegel für verschiedene Eingänge

Das Premium Dashboard von KTM repräsentiert nicht nur, was auf einem Motorrad möglich ist, sondern öffnet auch die Türen zu einer völlig neuen Generation von Premium-Elektroniktechnologie. Gepaart mit der READY TO RACE DNA von KTM setzt es die Messlatte für ein wahrhaft atemberaubendes, intelligentes Fahrerlebnis. Dies ist eine neue Ära der Technologie, in der unser innovatives TFT-Display nur der Anfang einer sich ständig weiterentwickelnden Reise zu intelligenteren und vernetzteren Erfahrungen ist.

Das brandneue TFT-Dashboard wird zunächst für die kommenden KTM-Premiummodelle erhältlich sein, weitere Optionen werden in den folgenden Jahren hinzukommen. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte KTM.com.

KTM LEGT MIT DER ÜBERARBEITETEN KTM 450 SMR 2025 DIE MESSLATTE AUF EIN NEUES NIVEAU

Vorstellung der KTM 450 SMR des Modelljahres 2025: Eine Referenz in der Supermoto-Welt, entwickelt für Adrenalin und Präzision. Dank der Kombination aus modernster Technologie und rennerprobter KTM-Technik zeigt die überarbeitete KTM 450 SMR 2025 konkurrenzlose Leistung, Agilität und Power.

Basierend auf der kürzlich vorgestellten, neu überarbeiteten KTM 450 SX-F 2025 legt die KTM 450 SMR 2025 die Messlatte noch höher, mit spürbaren Verbesserungen an Rahmen, Gabel und Ergonomie.

Dank des SOHC-Motors mit 63 PS und 450 cm³ sorgt das Bike für ordentlich Power bei der Titeljagd und profitiert von vielen Aktualisierungen, die auch bei der neu überarbeiteten Reihe der KTM SX-F 2025 zu finden sind. Die bedeutsamsten und wirkungsvollsten Änderungen finden sich am Rahmen wieder, mit sichtbaren Ausschnitten und Veränderungen der Rahmenrohre am vorderen Bereich. Auch die Motor- und Hinterradstoßdämpferbefestigungen sind noch leichter.

Neben einer Gewichtseinsparung von 300 g verbessern diese strukturellen Änderungen die Flexeigenschaften des Chassis und das Kurvenverhalten. Gleichzeitig wurde die Gesamtstabilität beibehalten. Kleinere Fußrasten der KTM 450 SMR 2025 maximieren den Neigungswinkel und reduzieren somit das Risiko an Bordsteinkanten hängen zu bleiben.

Die KTM 450 SMR 2025 erhält außerdem erstmals eine einstellbare 48mm Closed-Cartridge-Gabel vom Typ WP XACT. Dieses neue Kolbenkonzept in der Mitte des Ventils optimiert den Ölfluss innerhalb der Kartusche, vermeidet unerwünschte Ölschäumung und behält gleichzeitig die Dämpfungseigenschaften bei. Ein neuer Hydro-Stopp im letzten Teil des Hubs garantiert in Extremszenarien, wie größeren Sprüngen oder harten Landungen, ein Maximum an Reserven.

Am Heck profitiert ein WP-XACT-Hinterradstoßdämpfer von verbesserter Anlenkung mit erneuerten Dichtungen und Verbindungsbolzen mit kleinerem Durchmesser. Das Setup stammt direkt vom KTM Factory Racing Team und wurde sowohl auf Offroad-Passagen als auch auf Asphalt gründlich getestet.

Ergonomisch profitiert die KTM 450 SMR des Modelljahres 2025 von neuen Tankabdeckungen mit Bi-Composite-Kunststoffen an der Ober- und Unterseite. Dies verschafft ihr ein unverwechselbares neues Aussehen bei gleichzeitig besserer Kühlung durch effektiv geleitete Luft.

Im Lufteinlass vermeidet ein überarbeitetes einteiliges Einlassrohr- und Schnorcheldesign dank robusterer und steiferer Konstruktion jegliche Verformung. Eine erneuerte Kraftstofftankrolle schützt den Rahmen vor Abrieb und verbessert die Tankmontage.

Außen zeigen eine vollständig orangefarbene Karosserie mit roten und schwarzen In-Mold-Grafiken und ein langlebiger schwarzer Sitz einen klareren Look und vermitteln gleichzeitig, dass die KTM 450 SMR 2025 siegessicher READY TO RACE ist.

Wie bei den Vorgängergenerationen kommt die KTM 450 SMR 2025 mit renntauglichen Supermoto-Reifen vom Typ Metzeler Racetec SM K1 auf leichten 16,5-Zoll-Vorder- und 17-Zoll-Hinterradfelgen von ALPINA.

Die KTM 450 SMR des Modelljahres 2025 unterzog sich strengen Tests, um sicherzustellen, dass sie auch unter extremen Bedingungen ihre Leistung abruft. Der Supermoto-Weltmeisterschaftsfahrer Lukas Höllbacher stellte das Bike in verschiedenen herausfordernden Terrains auf die Probe, von extremer 40-Grad-Hitze auf spanischem Asphalt bis zu Minustemperaturen auf Eis in Schweden. Diese anstrengenden Testsimulationen stellen sicher, dass die KTM 450 SMR 2025 unabhängig von den Bedingungen Spitzenleistungen erbringen kann. Folge diesem Link um die Testphase unter harten Bedingungen zu sehen.

Die neue KTM 450 SMR 2025 wird in Mattighofen vom Band laufen und ab voraussichtlich September 2024 bei STEGA-Racing erhältlich sein. Weitere Infos zur KTM 450 SMR des Modelljahres 2025 gibt es unter: KTM.com.