DIE NEUE KTM 1390 SUPER DUKE R – DIE WIEDERGEBURT DES BEAST

Ohne Vorwarnung sind die KTM 1390 SUPER DUKE R und KTM 1390 SUPER DUKE R EVO des Modelljahres 2024 in das Naked-Segment eingedrungen, verbunden mit einer klaren Botschaft an den Wettbewerb: Da ist ein neues BEAST auf Beutejagd.

2024 feiert KTM 30 JAHRE DUKE. Da verwundert es nicht, dass die völlig neue KTM 1390 SUPER DUKE R und ihre High-Tech-Stallgefährtin, die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO, so ehrfurchtgebietend wie noch nie auftreten.

Mit 1.350 cm³, 190 PS bei 10.000 U/min sowie 145 Nm Drehmoment bei 8.000 U/min jagen sie ungezähmt und wild über den Asphalt – in einem dazu perfekt passenden neuen, aggressiven Look. Abgesehen von den beeindruckenden Zahlen macht sie die Effektivität, mit der sie ihre Leistung auf den Boden bringen, noch mächtiger.

Für 2024 durchlief THE BEAST eine beeindruckende aposematische Evolution, die an alle Herausforderer eine klare Warnbotschaft sendet. Optisch dominiert die völlig neue LED-Scheinwerfereinheit, während neue Tankspoiler und zusätzliche Winglets verdeutlichen, dass mit ihr nicht zu spaßen ist. In der weiter reduzierten Auslegerabdeckung findet sich kein Bremslicht mehr, was für einen noch schärferen, reineren Look und ein ebensolches Fahrerlebnis sorgt. Mit einem allgemein tieferen Profil und einem kompakteren Chassis wirkt die KTM 1390 SUPER DUKE R muskulöser und aggressiver als je zuvor. KTM hat THE BEAST in der Höhe reduziert – ihr Charisma hingegen gestärkt.

Lufteinlass und Luftfilterkasten wurden neu gestaltet. Der überarbeitete Kraftstofftank fasst nun 17,5 Liter und damit 1,5 Liter mehr als sein Vorgänger. Diese Veränderung erhöht nicht nur die Reichweite auf etwa 300 km, sondern erfüllt auch eine wichtige ergonomische Funktion. Im Kampf um jedes Gramm wurde die optimale Dicke jeder Verkleidungskomponente berechnet und, falls möglich, minimiert. Gleichzeitig erhöhen neue Tankspoiler und zusätzliche Winglets den Anpressdruck.

Mit dem leichten, „smarten“ Scheinwerferdesign hingegen wird eine eindrucksvolle optische Wirkung erzielt. Die Einheit wiegt fast 700 g weniger als ihre Vorgängerversion und wirkt nahezu außerirdisch, womit sie der KTM 1390 SUPER DUKE R einen völlig neuen, kampflustigen Glanz verleiht. Positions- und Tagfahrleuchten befinden sich im Profil des Scheinwerfers, der seine Intensität dank eines in das Kombiinstrument integrierten Lichtsensors automatisch an die Umgebungslichtbedingungen anpasst.

Zudem sind die KTM 1390 SUPER DUKE R und die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO serienmäßig mit Coming Home-Lichtfunktion ausgestattet. So bleibt der Scheinwerfer nach dem Ausschalten der Zündung noch für eine gewisse Dauer eingeschaltet, um die Sichtverhältnisse im Umfeld zu verbessern. Dies kommt auch der Sicherheit beim Abstellen des Motorrads in dunklen Umgebungen zugute.

In Anpassung an seine muskulöse Statur erhielt das wilde BEAST auch ein größeres Herz. Hierbei handelt es sich um eine überarbeitete Version des LC8-Motors – damit ist klar, wer im Revier das Alphatier ist. Die Bohrung wurde auf 110 mm vergrößert, wodurch ein Hubraum von 1.350 cm³ erzielt wird, während die Zylinderköpfe mit einem völlig neuen Nockenwellenversteller versehen sind. Dadurch werden Leistung und Drehmoment im gesamten Drehzahlbereich erhöht und ein stärker differenziertes Kraftstoff-Mapping erreicht, sodass die Bestimmungen der neuesten EURO 5+-Norm eingehalten werden.

Auf den Boden gebracht wird diese Leistung durch neue, leichte MICHELIN Power GP-Reifen mit Dual-Compound-Technologie sowie durch ein neues WP APEX-Federbein, das vollständig verstellbar ist, mit separaten Einstellern für die High- und Lowspeed-Druckstufe sowie manueller Einstellbarkeit von Zugstufe und Vorspannung. Verbesserte DCC-Einstellungen ermöglichen einen besseren Druckausgleich, was weniger Kompromisse zwischen Federungskomfort und Leistung erfordert. Gleichzeitig bietet die neue WP Apex Open-Cartridge-Gabel mit 48 mm Durchmesser und Split-Funktion optimierte Einstellungen.

Bei der KTM 1390 SUPER DUKE R EVO wurde das Federungsmanagement dagegen durch den Einsatz der WP Semi-Active Technology (SAT) der neuesten Generation auf ein völlig neues Niveau gebracht. Als das modernste Federungssystem auf dem Markt ist es mit elektronisch gesteuerten Magnetventilen für eine variable Dämpfung ausgestattet und zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Einstellmöglichkeiten aus – von maximalem Komfort auf der Straße bis zu einer extrem steifen Abstimmung für die Rennstrecke.

Bei diesem System passt die SCU (Fahrwerksteuergerät – Suspension Control Unit) die Dämpfungsraten über Magnetventile in Echtzeit an, wobei die Fahrbahnbeschaffenheit sowie die Fahrweise berücksichtigt werden.

Doch damit nicht genug der technischen Ausstattung: Sowohl die KTM 1390 SUPER DUKE R als auch die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO debütieren mit einem überarbeiteten PERFORMANCE- und TRACK-Fahrmodus, komplett mit Laptimer- und Telemetrie-Statistiken, sowie einer optionalen MOTORBREMSSTEUERUNG und einem aktualisierten SUSPENSION PRO-Modul für die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO.

Zudem sind die KTM 1390 SUPER DUKE R und die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO anlässlich des Jubiläums „30 JAHRE DUKE“ in einer speziellen Farbgebung erhältlich – eine Reminiszenz an das orangefarbene Farbschema der KTM 990 SUPER DUKE von 2005.

Den Fahrern wird eine volle Bandbreite an speziell entwickelten KTM PowerParts und KTM PowerWear geboten, damit sie nicht nur ihre Motorräder nach ihren persönlichen Wünschen ausstatten, sondern auch sich selbst ein READY TO RACE-Image verleihen können.

Gegen Ende des Jahres wird KTM eine brandneue KTM 1390 SUPER DUKE R verlosen. Wer sich diese Chance nicht entgehen lassen möchte, abonniert unter KTM.com den KTM-Newsletter und nimmt so automatisch an der Verlosung teil.

Auf KTM.com erfährt man mehr über „30 JAHRE DUKE“ und über die völlig neue KTM 1390 SUPER DUKE DUKE R und KTM 1390 SUPER DUKE R EVO des Modelljahres 2024 oder man sieht sich das komplette Veröffentlichungs-Video auf YouTube an.

DIE KTM 990 DUKE DES MODELLJAHRES 2024 – EIN ECHTER VOLLTREFFER

Mit der neuen KTM 990 DUKE schafft KTM einen Entwicklungssprung in dieser Klasse und unterstreicht damit seine Ansprüche auf das begehrte Segment der 1000er-Naked-Bikes.

2024 wird KTM mit 30 YEARS OF DUKE ein Jubiläum feiern und die KTM 990 DUKE wird dies als neues Mitglied der Familie nochmals hervorheben. Ihr Anspruch, das am stärksten leistungsorientierte NAKED-Bike zu sein, unterstreicht die KTM 990 DUKE mit ihrer mechanischen Ausstattung und einem völlig neuen Design. Damit lässt sie keine Wünsche mehr offen.

Die KTM 990 DUKE bringt ihre Absichten klar zum Ausdruck. Dank einem leistungsstarken Motor, einem komplett überarbeiteten Fahrwerk, einer neu konstruierten Schwinge, der überarbeiteten Ergonomie und weiteren technischen Veränderungen präsentiert sie sich nun auf Augenhöhe mit Motorrädern, die in Bezug auf Hubraum und Proportionen potenziell stärker sind.

Der neue atemberaubende Look steht für eine Bündelung extremer Energie, die nur darauf wartet, freigelassen zu werden. Unterstrichen wird das neue Design durch zwei Farboptionen in Schwarz und Electric Orange, wobei letztere Farbvariante speziell auf das Jubiläum 30 YEARS OF DUKE abgestimmt ist.

Im Frontbereich trifft auffälliges Design auf reduziertes Styling mit einem weiterentwickelten LED-Scheinwerfer als herausragendes Merkmal der neu eingeführten KTM 990 DUKE. Dank eines sorgfältig ausgewählten Materialmix an diversen Komponenten garantiert die neue Bauart unabhängig von der Straßenbeschaffenheit eine zuverlässige Beleuchtung. Positions- und Tagfahrlicht sind in das Profil des Scheinwerfers aufgenommen, dessen Lichtintensität mit einem in das Kombiinstrument integrierten Lichtsensor automatisch an die Umgebungslichtbedingungen angepasst wird.

Darüber hinaus ist die KTM 990 DUKE serienmäßig mit Coming Home-Licht ausgestattet. Diese Funktion sorgt dafür, dass sich der Scheinwerfer erst einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung automatisch abschaltet. Türen, Tore oder der Innenraum der Garage bleiben somit für kurze Zeit beleuchtet.

Für die nötige Leistung sorgt eine grundlegend überarbeitete Version des LC8c-Motors, der bereits in der KTM 890 DUKE R verbaut ist. Dank neuer Kolben, einer modernisierten Kurbelwelle und einer überarbeiteten Kolbenstange produziert das 947 cm³ große Herzstück der KTM 990 DUKE bei einem Gesamtgewicht von nur 179 kg satte 123 PS und 103 Nm.

Die DNA der KTM 990 DUKE ist bereits in der langen Reihe ihrer stolzen DUKE-Vorgängermodelle zu finden. Ergänzt wird dies durch noch mehr Leistungsfähigkeit und Aggressivität. In ihrem Wesenskern ist die DUKE ein leistungsorientiertes Motorrad mit einem leichten, gut beherrschbaren Fahrwerk, das maximales Vertrauen vermittelt.

In typischer DUKE-Manier werden ein stabiler Gitterrohrrahmen und eine neue geschlossene Fachwerk-Schwinge durch hochwertige, verstellbare WP APEX Federungskomponenten ergänzt. In Kombination mit den bewährten Bridgestone S22-Reifen bieten sie eine atemberaubende und zuverlässige Kurvenstabilität.

Die WP APEX Federung der KTM 990 DUKE ist leicht verstellbar und bietet jedem Fahrer eine komfortable Möglichkeit, die eigenen Grenzen weiter zu verschieben. An der Front kann die WP APEX-Federung mit 43 mm Durchmesser hinsichtlich ihrer Zug- und Druckstufendämpfung 5-fach verstellt werden. Auch das WP APEX Monotube-Federbein am Heck ist 5-fach verstellbar, wobei zusätzlich eine manuelle Anpassung der Vorspannung möglich ist.

Das 5-Zoll große, kratzfest beschichtete Display des Kombiinstruments stellt alle Informationen bereit, die der Rennfahrer der KTM 990 DUKE benötigt. Überarbeitete Grafiken und neue Menüstrukturen sorgen für einen schnelleren, stärker intuitiven Zugriff auf die verschiedenen Funktionen des Bikes. Dazu gehört auch eine neue Funktion zur Anzeige von Schräglagendaten sowie ein optionaler TRACK-Fahrmodus mit Laptimer- und Telemetrie-Statistiken. Für das Laden von Endgeräten steht ein USB-C-Anschluss zur Verfügung.

Die Aufgabenstellung war einfach: Das ultimative NAKED-Bike der Mittelklasse zu entwickeln. Ziel erreicht: Die KTM 990 DUKE des Modelljahres 2024 erfüllt genau diese Bedingung.

Den Fahrern wird eine volle Palette an speziell entwickelten KTM PowerParts und KTM PowerWear geboten, damit sie nicht nur ihre Motorräder nach ihren persönlichen Wünschen ausstatten, sondern auch selbst das READY TO RACE-Image verkörpern können.

DIE KTM 390 ADVENTURE 2024 BEGEISTERT IN NEUEN FARBEN

Die KTM 390 ADVENTURE, die den Maßstab für das Adventure-Segment unter 500 cm³ gesetzt hat, erobert 2024 die Straße in einer Reihe von neuen Farben.

Dieses Motorrad vereint Vielseitigkeit auf allen Strecken und bewährte Zuverlässigkeit mit echter Leistung und zeichnet sich durch sein hervorragendes Leistungsgewicht, seine erstklassige Technologie, sowie seine Agilität aus. Für das Jahr 2024 wartet die KTM 390 ADVENTURE mit derselben beeindruckenden Liste an Features auf, darunter abenteuertaugliche 19-Zoll-Gussräder vorn und 17-Zoll-Gussräder hinten und ein bewährter 373,2-cm³-Motor mit 44 PS und 37 Nm.

Außerdem stand bei der Entwicklung der KTM 390 ADVENTURE 2024 der Fahrer im Vordergrund. Ergonomisch ist die KTM 390 ADVENTURE darauf ausgelegt, auf jeder Straße zu glänzen. Vom Windschild im Rally-Stil bis hin zu den Offroad-spezifischen Fußrasten, dem ganztägigen Fahrkomfort, der überragenden Agilität im Gelände und der unübertroffenen Einbeziehung des Fahrers ist die KTM 390 ADVENTURE eine Klasse für sich.

Darüber hinaus bietet die KTM 390 ADVENTURE 2024 zwei völlig neue Farbkombinationen. In typischer KTM-Manier wird die orange-schwarze Grundfarbe von einem neuen grau-weißen Grafikpaket flankiert. Sämtliche Farb- und Grafikoptionen sind perfekt auf die Proportionen der KTM 390 ADVENTURE abgestimmt. Die Designs werden im bewährten Nasslackverfahren mit beschichteten Grafiken aufgebracht, was für eine erstklassige Haptik sorgt und sie gleichzeitig kratzfest, langlebig und zukunftssicher macht.

Die KTM 390 ADVENTURE ist auch in einer Offroad-Ausführung erhältlich, die zusätzlich mit robusten Speichenrädern und Rally-inspirierten CTG (Colours, Trim und Graphics) im READY TO RACE-Design daherkommt.

Die KTM 390 ADVENTURE 2024 bietet folgende Highlights:

  • Klassenführende Elektronik serienmäßig, einschließlich OFFROAD-Modus
  • Offroad-taugliche 19/17-Zoll-Gussräder
  • 44 PS und 37 Nm Drehmoment dank des Euro-5-tauglichen Motors mit 373 cm³
  • Schräglagenabhängiges ABS und Motorrad-Traktionskontrolle serienmäßig
  • Leicht abnehmbarer Stahl-Gitterrohr-Heckrahmen mit nur 4 Schrauben
  • WP APEX-Federung mit einstellbarer Zug- und Druckstufe für unübertroffenes Fahrerfeedback in jedem Gelände
  • 2-Kanal-ABS-Bremsen mit 320- und 280-mm-Bremsscheiben
  • 14,5-l-Kraftstofftank mit einer möglichen Reichweite von 400 km
  • Hervorragende Ergonomie dank der zweiteiligen Sitzbank und des gut verarbeiteten Bodyworks
  • Brandneue Grafiken und frischer Look für beide Farbversionen des Jahres 2024

Die KTM 390 ADVENTURE 2024 ist voraussichtlich ab November 2023 bei STEGA-Racing erhältlich.

DIE KTM 450 RALLY REPLICA 2024: GEMACHT FÜR DAS HÄRTESTE TERRAIN

Mit vielen Herausforderungen auf Tausenden Rennkilometern ist die Rallye Dakar die Königsdisziplin des Rally-Rennsports und gilt nicht umsonst als das härteste Offroad-Rennen der Welt. Daher ist die KTM 450 RALLY REPLICA, die vom erfolgreichsten Team der Rally-Geschichte entwickelt wurde und den originalen Rennbikes der KTM-Werksfahrer besonders nahe kommt, die perfekte Wahl fürs Grobe.

Die Rallye Dakar gehört zu den wenigen Veranstaltungen, an denen sowohl Amateurfahrer als auch Profis teilnehmen. Dadurch erhalten junge Rally-Talente die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Mit der werksentwickelten KTM 450 RALLY REPLICA steht ihnen ein Bike zur Verfügung, das ähnlich wie ein Factory-Motorrad ausgestattet ist. Vom KTM 450-cm³-SOHC-Motor, dem speziellen Fahrerdreieck für die langen Tage unterwegs bis zum Pankl 6-Gang-Getriebe erfolgte die Entwicklung der KTM 450 RALLY REPLICA auf der soliden Grundlage von Erfahrungen, höchster Ingenieurskunst und intensiven Dauertests – getestet und für gut befunden von Werksfahrern wie Kevin Benavides, dem Sieger der diesjährigen Rallye Dakar.

Trotz dieses gemeinsamen Erfolgsfundaments bestehen zwischen dem REPLICA Motorrad und seinem Schwestermodell, der Red Bull KTM Factory Racing 450 RALLY, einige Unterschiede. Die KTM 450 RALLY REPLICA kommt in nationalen und internationalen Rally-Wettbewerben, aber auch bei Adventure-Veranstaltungen wie der KTM ADVENTURE RALLY zum Einsatz. Deshalb diente sie schon vielen erfolgreichen Rally-Sportlern als Sprungbrett. Mason Klein, der 2020 erstmals an einem Rally-Wettbewerb teilnahm, siegte bei der World Rally-Raid Championship 2022 in der Rally2-Klasse, bevor er bei der diesjährigen Rallye Dakar einen Etappensieg einfuhr und sich zudem mit seiner KTM auf mehreren Etappen unter den Top-10 platzieren konnte.

Viele erfolgreiche Rennsportler fahren eine KTM 450 RALLY REPLICA. Zu ihnen zählen auch Paolo Lucci und Brad Cox, die bei der Dakar 2023 um den Sieg in der Rally2-Kategorie kämpften und wie ihre Rennfahrerkollegen während der Saison an mehreren internationalen Rallys teilnehmen. Die Rallye Dakar ist ein für ihre extreme Härte bekanntes Rennen, bei dem bekanntermaßen schon das Erreichen der Ziellinie eine herausragende Leistung darstellt. Deshalb dürfen auch die tapferen Kämpfer in der Klasse Original By Motul (Malle Moto) nicht außer Acht gelassen werden. Die Rennfahrer dieser Klasse stellen sich dem Wettbewerb ohne Unterstützung durch einen Mechaniker. 70 % von ihnen entscheiden sich für ein KTM Bike – ein überzeugender Beleg für die Zuverlässigkeit der KTM 450 RALLY REPLICA und ihre unglaubliche Erfolgsbilanz.

Die KTM 450 RALLY REPLICA ist mit modernsten Komponenten ausgestattet, die unter den extremen Bedingungen der Wüste und in steinigem Gelände entwickelt wurden. Mit ihrem minimalen Gewicht, dem ergonomischen Fahrkomfort und ihren hervorragenden Fahreigenschaften bietet die WP XACT PRO COMPONENTS-Federung ein präzises Fahrgefühl, konsistente Leistung und die überaus wichtige Traktion. Auch bei hohen Geschwindigkeiten verrichtet sie zuverlässig ihren Dienst – ganz gleich, auf welchem Terrain. Der 450-cm³-Motor ist leicht und dabei robust und bietet dank des Cutting-Edge-Motormanagementsystems von Keihin sowie Zündkurven, die auf die Bedingungen des Rally-Rennsports zugeschnitten wurden, eine optimierte Leistungsentfaltung. Das Pankl Getriebe ist das gleiche, das auch das Red Bull KTM Factory Racing-Team verwendet, ebenso wie der Rahmen aus hochwertigem Chrom-Molybdän-Stahl.

„Die KTM 450 RALLY REPLICA verkörpert die Fortsetzung unseres Factory-Entwicklungsprogramms. Unzählige Fahrer haben sich bereits für sie entschieden, um mit ihr eine Rally wie die Dakar zu bestreiten oder Ergebnisse zu erzielen, die denen von Profisportlern nahekommen. Bereits beim Verlassen der Produktionslinie ist dieses Bike READY TO RACE und besitzt sämtliche Funktionen, die für einen Erfolg auf hohem Niveau unerlässlich sind. Es wurde in Anlehnung an unser bei der Rallye Dakar siegreiches Red Bull KTM Factory Racing Bike entwickelt. In ihrem Bestreben, ihre Rally-Ziele zu erreichen, setzen zahlreiche Fahrer auf dieses Motorrad. Dieses Modell verkauft sich in der Regel sehr schnell. Es bei so vielen Rallys weltweit am Start zu sehen, erfüllt mich mit großem Stolz“, so Stefan Huber, KTM Rally Technical Manager.

KTM 450 RALLY REPLICA 2024 – TECHNISCHE HIGHLIGHTS
// Auf 80 Exemplare streng limitiertes READY TO RACE-Sondermodell
// Konkurrenzloser 450-cm³-SOHC-Motor mit Kraftstoffeinspritzung
// Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus dem Wettkampf weiterentwickeltes Rennsportfahrwerk
// WP XACT PRO Closed-Cartridge-Gabeln, 48 mm [Cone Valve]
// Vollständig einstellbare WP XACT PRO-Federung
// Akrapovič Auspuffanlage von absoluter Premium-Qualität
// Speziell für der Renneinsatz auf mehreren Etappen entwickelt

 

KTM PRÄSENTIERT DAS BRANDNEUE 1-ZYLINDER DUKE LINE-UP FÜR 2024

KTM läutet das Modelljahr 2024 mit einer Reihe neuer 1-Zylinder-Modelle der DUKE ein, die mehr Leistung, ein besseres Fahrverhalten und eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Hubräumen bieten. Kurz gesagt: Die neue KTM DUKE-Reihe bietet mehr Motorrad fürs Geld.

Mit ihrem kompromisslosen Ansatz haben die neuen Modelle für 2024 die größte Veränderung in der DUKE-Modellreihe im Hubraumbereich unter 500 cc seit der KTM 125 DUKE im Jahr 2011 im Gepäck. Das Ergebnis ist eine komplett neue Generation mit neuen Motoren, einem völlig neuen Fahrwerkskonzept und einem neuen Design, das die typisch extreme Designsprache der KTM DUKE unterstreicht.

Für 2024 verbessert ein neues zweiteiliges Rahmendesign, bestehend aus einem komplett neuen Hauptrahmen aus Stahl-Gitterrohr und einem Heckrahmen aus Aluminium-Druckguss, die Dynamik dank einer höheren Torsionssteifigkeit. Die Bauweise steigert gleichzeitig auch die Agilität und das Feedback vom Fahrgestell, bei dem die neuen Gabelbrücken und der überarbeitete Versatz das Fahrverhalten optimieren und Fahrern mehr Kontrolle und Stabilität geben.

Der Rahmen ist jetzt zudem mit einer brandneuen gebogenen und leichten Schwinge verbunden, die sich um das neu angeordnete hintere Federbein schmiegt. Dieses ist versetzt eingebaut, um mehr Platz für einen größeren Luftfilterkasten zu schaffen und dabei gleichzeitig die Sitzhöhe zu verringern. Die geringere Sitzhöhe wurde bewusst in das neue DUKE-Design integriert, um die Zugänglichkeit zu verbessern, ohne Kompromisse in puncto Stabilität oder Handling einzugehen.

Für absolute Fahrfreude sorgt eine völlig neue Generation von leichten, kompakten 1-Zylinder-Motoren. Die Motorenbaureihe mit der Bezeichnung LC4c umfasst einen kleineren 125-cc-Motor, sowie einen größeren 399-cc-Motor, der in der KTM 390 DUKE zum Einsatz kommt. Basierend auf den Erfahrungen mit der vorherigen Generation wurden diese Kraftpakete komplett überarbeitet. Sie wurden mit neu optimierten Zylinderköpfen und Getrieben ausgestattet und erfüllen die EURO 5.2-Norm.

Die KTM DUKE-Reihe 2024 setzt zudem mit ihren technologischen Fortschritten neue Maßstäbe für das NAKED-Segment mit kleinem Hubraum. Alle Modelle der Reihe sind serienmäßig mit der neuesten Ausführung des zuschaltbaren Supermoto-ABS, 5-Zoll-Kombiinstrumenten und Smartphone-Konnektivität ausgestattet. Außerdem können sie alle mit einem optionalen Quickshifter+ aufgerüstet werden.

Mit noch mehr „DUKENESS“ in jeder Kategorie, sowie einem neuen Metalltank und hochwertigen Oberflächen begeistert jedes DUKE-Modell 2024 mit einer ganz eigenen Persönlichkeit und visuellen Unterschieden über die gesamte Reihe hinweg.

KTM 390 DUKE MODELLJAHR 2024

Optisch setzt sich die KTM 390 DUKE 2024 zu Recht an die Spitze des Felds und unterscheidet sich deutlich vom Rest der DUKE-1-Zylinder-Familie. Die charakteristischen Farboptionen „Electronic Orange“ und „Atlantic Blue“ dominieren die Optik. Längere Tankspoiler mit markanten Lufteinlässen, größere Kühlerabdeckungen und externe LED-Positionsleuchten runden das Paket ab.

Für die nötige Power sorgt ein völlig neuer, leichter 1-Zylinder-LC4c-Motor mit 399 cc. Er ist nicht nur leichter und leistungsstärker als die Vorgängergeneration, sondern macht die KTM 390 DUKE auch EURO 5+-tauglich und verleiht ihr ein frischeres Aussehen. Die „CORNER ROCKET“ ist das perfekte Motorrad für den europäischen A2-Führerschein.

Die KTM 390 DUKE 2024 ist außerdem vorn mit einer WP APEX-Open-Cartridge-Gabel mit 43 mm Durchmesser und fünfstufiger Einstellung für die Zug- und Druckstufe, sowie hinten mit einem Federbein mit Split-Kolben-Funktion und einstellbarer Zugstufe und Vorspannung ausgestattet. So lässt sich das Fahrverhalten perfekt auf die Bedürfnisse des Fahrers abstimmen.

Wer sein Bein über den neuen Sitz schwingt, wird du von einem brandneuen 5-Zoll-TFT-Display mit wählbaren Fahrmodi begrüßt. Die Standardeinstellung ist der STREET-Fahrmodus, während der RAIN-Fahrmodus, wie der Name schon sagt, bei ungünstigen Witterungsbedingungen für eine weniger aggressive Gasannahme und eine standardmäßige Motorrad-Traktionskontrolle ausgewählt werden kann.

Zum ersten Mal ist bei der KTM 390 DUKE auch ein TRACK-Displaymodus verfügbar. Dieses serienmäßige Feature bietet alles, was sich das Rennfahrerherz wünscht, wie eine vergrößerte Drehzahlanzeige, eine Launch Control für den perfekten Start und sogar einen Laptimer. Unnötige Informationen werden auf das absolute Minimum reduziert.

KTM 125 DUKE MODELLJAHR 2024

Die KTM 125 DUKE mag das Einsteigermodell der KTM NAKED-Reihe sein, lässt aber auch das Herz von versierten Motorradfahrern höher schlagen. Mit einem leistungsstarken 125-cc-Motor, einer außergewöhnlichen Elektronik und der WP APEX-Federung erreicht die KTM 125 DUKE 2024 ganz neue Höhen.

Optisch hebt sich die KTM 125 DUKE 2024 vom Rest der kleinen DUKE-Baureihe ab – mit den neuen Farboptionen „Electronic Orange“ und „Atlantic Blue“, einer lackierten Scheinwerfereinfassung, die einen ultrahellen LED-Scheinwerfer beherbergt, und kompakten Tankspoilern.

Elektronisch teilt sich die 2024 KTM 125 DUKE ihr 5-Zoll-TFT-Display mit der KTM 390 DUKE, wobei der TRACK-Displaymodus optional gewählt werden kann und das Kurven-ABS zur Standardausstattung gehört. Ein optimiertes Ride-by-Wire-System und die automatische Blinkerrückstellung runden das Paket ab.

Die KTM 125 DUKE 2024 ist außerdem mit einer nicht einstellbaren WP APEX-Open-Cartridge-Vordergabel mit 43 mm Durchmesser und 150 mm Federweg, sowie einem WP APEX-Federbein mit Split-Kolben-Funktion und werkzeugverstellbarer Vorspannung ausgestattet.

Ergänzt wird die neue Generation der KTM DUKE-Modelle 2024 durch eine umfassende Auswahl an KTM PowerParts und KTM PowerWear, die eigens für die neue DUKE-Reihe und ihre Fahrer entwickelt wurden und Leistung, Stil, Schutz und Komfort bieten.

Die KTM DUKE-Modelle für 2024 werden voraussichtlich ab Ende 2023 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich sein.

KTM EROBERT DIE ZUKUNFT MIT EINER ERWEITERUNG DER ELECTRIC BALANCE BIKES-BAUREIHE KTM SX-E 2023

Als perfekte Basis für junge Fahrer, die auf das nächste READY TO RACE-Level gelangen wollen, stellt die E-Laufrad-Baureihe KTM SX-E die ideale Einstiegsplattform für die allerkleinsten Fahrer dar.

Mit der Laufrad-Baureihe KTM SX-E des Modelljahres 2023 können Nachwuchsfahrer ein völlig neues Motorrad-Fahrerlebnis vom jüngsten Alter an entdecken. Dafür sorgen drei Modelle, die eine ideale Plattform für die Ausbildung ihres fahrerischen Könnens bieten. Der Akku-Antrieb macht es möglich, dass sich die KTM SX-E-Reihe sowohl in Innen- als auch Außenbereichen nahezu lautlos und mit auswählbarer Leistungsabgabe sicher fahren lässt.

KTM SX-E 1.12
In der Einstiegsklasse ist die KTM SX-E 1.12 darauf ausgerichtet, junge Biker, die keine oder nur wenig Fahrerfahrung haben, in der Welt von KTM willkommen zu heißen. Mit einem Gewicht von unter 7,7 kg stellt sie sowohl für die Fahrer als auch für die Eltern ein leicht zu handhabendes Paket bereit, das sich problemlos ein- und ausladen lässt und beim Umkippen einfach wieder aufgestellt wird.

Hinzu kommen eine Sitzhöhe von 330 mm, ein TIG-geschweißter Aluminiumrahmen, 12-Zoll-Verbundräder mit Luftbereifung und die Möglichkeit, es ohne Antrieb anzuschieben und mit ihm loszurollen. Damit ist dieses Laufrad die ideale Möglichkeit, um das Gleichgewicht zu trainieren.

Von einer schnell trennbaren Lithium-Ionen-Batterie mit 20 V in Industriequalität mit einer Kapazität von 2 Ah versorgt, bietet es 30 bis 60 Minuten Fahrzeit. Auch das Aufladen der Batterie ist rasant. Das KTM SX-E 1.12 kann auf elektrische Leistung mit drei Leistungsauswahlstufen umgeschaltet werden.

Im Trainingsmodus ist die Geschwindigkeit auf nur 8 km/h begrenzt, die sich mit Abstufungen auf eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 14 km/h im Fortgeschrittenenmodus steigern lässt.

Mit der Einstiegsgeschwindigkeit des KTM SX-E 1.12 können junge Fahrer ihr Selbstvertrauen langsam aufbauen und gleichzeitig die Hand-Augen-Koordination, die Beherrschung des Gasdrehgriffs und das Gleichgewichtsempfinden immer weiter ausbilden.

KTM SX-E 1.16
Die KTM SX-E 1.16 hat einen bürstenlosen Hochleistungsmotor mit mehr Durchzug und verbessertem Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen. Genau das Richtige also für Fahrer zwischen vier und acht Jahren, die bis zu 35 kg wiegen.

Die KTM SX-E 1.16 wird von einer schnell trennbaren Lithium-Ionen-Batterie mit 20 V in Industriequalität mit 4 Ah Kapazität angetrieben, die drei Leistungsauswahlstufen aufweist. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 20 km/h im Fortgeschrittenenmodus mit vorgegebenem Übersetzungsverhältnis.

Mit nur 9 kg Gewicht, einer Sitzhöhe von 431 mm und 16-Zoll-Verbundrädern mit Luftbereifung ist die KTM SX-E 1.16 ein beherrschbares Bike der nächstgrößten Klasse und erlaubt im Vergleich zur KTM SX-E 1.12 einen forscheren Fahrstil auf einem vielseitigeren Gelände. Außerdem können die Batterien schnell und einfach ausgetauscht werden, während die Wiederaufladung für die nächste Fahrt bereits stattfindet.

KTM SX-E 1.20
Die völlig neue KTM SX-E 1.20 ist mit einem bürstenlosen 36-V-Motor ausgestattet, der die Leistung und Reichweite liefert, um anspruchsvolleres Gelände in Angriff zu nehmen und schneller fahren zu können.

Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 32 km/h, einer MANITOU J-Unit-Gabel mit 80 mm Federweg und einem kompletten Aluminiumrahmen mit eigens geformten Rohren, verhält sich die KTM SX-E 1.20 wie ein größerer Mini-Crosser mit dem Unterschied, dass die Sitzhöhe von 584 mm das Bike für kleine Rennfahrer handhabbar und viel sicherer macht. 20-Zoll-Nylon-Räder mit abgedichteten Lagern, INNOVA-Luftreifen und hydraulische Dominion A2-Scheibenbremsen von Hayes, mit Bremssätteln von 60 mm vorn und von 140 mm hinten, vervollständigen das Teilepaket.

Mit einem Gewicht von etwas unter 15 kg mit Akku ist die KTM SX-E 1.20 das ideale Bike für Kinder in einem Alter von 10 bis 12 Jahren und mit einem Gewicht von bis zu 52 kg. Drei Leistungsstufen stehen – je nach ihrem fahrerischen Können – zur Verfügung.

Die KTM SX-E 1.20 lässt sich im Trainingsmodus mit einer Spitzengeschwindigkeit von 16 km/h fahren. Bis zu 24 km/h läuft es im mittelschnellen oder Standardmodus. Bei voller Leistung erreicht sie 32 km/h. Die Laufzeit hängt von der eingestellten Leistungsauswahlstufe und dem gewählten Gelände ab. Bei einer Ladedauer von drei Stunden sind es 30 bis 60 Minuten.

Die Elektro-Laufrad-Baureihe KTM SX-E bietet jungen Fahrern die einzigartige Möglichkeit, die Begeisterung für den Motorradsport zu teilen und gleichzeitig Gleichgewicht und Beherrschung des Gasdrehgriffs zu erlernen, um den Umstieg auf größere Bikes vorzubereiten. So entwickeln sie sich zu den jungen Champions von morgen und treten in die Fußstapfen von Jeffrey Herlings.

Weitere Informationen zur E-Laufrad-Baureihe KTM SX-E gibt es auf der KTM Website.

KTM PRÄSENTIERT DIE NEUE GENERATION DER KTM EXC-MODELLE 2024

Ausgestattet mit 95 % neuen Komponenten, legt die KTM-Enduro-Palette des Modelljahres 2024 die Messlatte höher als je zuvor. Mit einem völlig neuen Rahmen, einer revolutionären Closed-Cartridge-Gabel, einer optimierten Karosserie, einem LED-Scheinwerfer und einer für die Branche maßstabsetzenden Technologie sind die KTM-Enduro-Bikes der neuesten Generation bereit, jede Herausforderung anzunehmen

Mit über drei Jahrzehnten Rennsporterfahrung und mehr als 126 Enduro-Weltmeistertiteln ist KTM bei den härtesten Rennen der Welt immer ein Top-Favorit. Auch im Modelljahr 2024 setzen die KTM EXC-Modelle hinsichtlich Leistung, Entwicklung und Innovation mit der bisher radikalsten Überarbeitung neue Maßstäbe.

Kernstück der KTM Enduro-Palette 2024 ist ein völlig neuer, hydrogeformter, laserbearbeiteter und robotergeschweißter Rahmen. Er erreicht hinsichtlich der axialen Flexibilität und der Verwindung neue Parameter, die in Bezug auf Fahrer-Feedback, Energieabsorption und Geradeauslaufstabilität ein einzigartiges Niveau ermöglichen. Damit ist er das Fundament, auf dem die Modellpalette 2024 aufbaut.

Nun sind alle Bikes der Modellreihen KTM EXC und EXC-F mit einer völlig neuen WP XACT 48-mm-Closed-Cartridge-Federgabel ausgestattet, deren mittlerer Ventilkolben umgestaltet wurde, um den Ölfluss in der Cartridge zu verbessern.

In den KTM Enduro-Modellen ist auch weiterhin das bewährte PDS-Dämpfungssystem verbaut, das für 2024 aktualisiert und optimiert wurde, damit es reibungslos mit dem neuen Rahmenkonzept zusammenwirkt. Ergänzt wird es durch ein neues WP XPLOR PDS-Dämpfungssystem für das Hinterrad.

Erstmalig in der Branche ist die Kompression und Dämpfung der Federung an beiden Enden mit Handklickern und ohne jegliche Werkzeuge vollständig einstellbar. Auch die Vorspannung am Hinterrad ist sehr leicht einstellbar.

Der völlig neue, leichte, zweiteilige Ausleger besteht aus einer Kombination von Polyamid und verstärktem Aluminium. Er ermöglicht ein hervorragendes Handling und Fahrer-Feedback sowie eine bemerkenswerte Robustheit. Alle elektronischen Komponenten, einschließlich eines völlig neuen Offroad-Steuergeräts, sind im Interesse einer leichten Zugänglichkeit und eines verbesserten Schutzes in den Ausleger integriert.

Zudem profitiert die KTM Enduro-Reihe des Modelljahres 2024 von einer grundlegend überarbeiteten Karosserie. Diese wurde unter Mitwirkung von Red Bull KTM Factory Racing-Werksfahrern entwickelt und ermöglicht ein optimiertes Fahrerdreieck für einen besseren Kniekontakt, insbesondere beim Stehen auf den Fußrasten.

Der neue Vorderradkotflügel ist zum Schutz des Fahrers und des Kühlers mit schlammabweisenden Lamellen versehen, während ein neuer, zur einfacheren Füllstandskontrolle transparenter Kraftstofftank aus Polyethylen (XPE) mit einem Fassungsvermögen von 8,3 Litern (bei 4-Takt-Modellen) bzw. 8,9 Litern (bei 2-Takt-Modellen) das Karosseriepaket komplettiert.

Zur Überwachung der Elektronik dient eine völlig unabhängige OCU unter dem Sitz, die elektronische Sicherungen und Relais ersetzt. Bei Ausfall einer elektrischen Komponente werden deren Ausgänge einzeln deaktiviert, wobei der Fehlerstatus jeder Einheit durch eine rote oder grüne LED angegeben wird. ​Dies ermöglicht während der Fahrt eine schnelle, problemlose Fehlersuche.

Bei den Motoren nehmen die 2-Takt-Modelle erneut einen Spitzenplatz ein, wobei erstmalig die neue elektrische Throttle-Body-Injection-Technologie (Drosselklappeneinspritzung) zum Einsatz kommt. Die kurz als TBI bezeichnete Technologie ermöglicht eine besonders sanfte Leistungsentfaltung, die fast Vergaserniveau erreicht, während eine Anpassung an den sich ändernden Luftdruck in wechselnden Höhenlagen nicht erforderlich ist.

Auch die Gestaltung des Membranventilgehäuses wurde erheblich verändert, wobei neue Kunststoffklappen an der Außenseite des Gehäuses für eine verbesserte Abdichtung des Ansaugtrakts sorgen. Durch diese neue Gestaltung können bei extremen Bergauf- und Bergabfahrten Kraftstoffverluste, die dazu führen könnten, dass das Gemisch übermäßig fett wird, vermieden werden.

Ein nützlicher Nebeneffekt der neuen elektronischen Kraftstoffeinspritzung und der ECU ist die Implementierung der neuen elektronischen Auslasssteuerung, die zwei unterschiedliche, über den Mapping-Auswahlschalter auswählbare Zündkurven ermöglicht.

Zur Palette der KTM EXC-2-Takt-Motorräder des Modelljahres 2024 gehören:

● KTM 150 EXC
● KTM 250 EXC
● KTM 300 EXC

Die Palette der 4-Takter bietet das umfangreichste Angebot. Alle 4-Takt-Modelle profitieren von erstklassigen Motoren, die bei niedrigen Drehzahlen ein sehr hohes Drehmoment und bei höheren Drehzahlen eine explosive Leistungsentfaltung bieten.

Ein verbesserter Schwerpunkt wurde durch Neigen des Motors um 2° nach hinten und eine 3 mm tiefere Positionierung des Ritzels erreicht, wodurch sich Handling und Manövrierfähigkeit deutlich verbessern. Neben den Vorteilen einer Zentralisierung der Masse und eines reduzierten Gewichts wurde auch der Anfahrnickausgleich des Fahrgestells deutlich verbessert. Dies ermöglicht eine verbesserte Traktion auf extremen Neigungen und beim Herausfahren aus Kurven auf speziellen Endurostrecken.

Die 2024er KTM EXC-F-Modelle debütieren zudem mit einer optionalen Traktionskontrolle und – erstmalig im Segment Enduro – mit einer Quickshifter-Funktion. Letztere ermöglicht kupplungsloses Hochschalten vom 2. bis zum 6. Gang. Dadurch kann der Fahrer auch während der Gangwechsel weiter Gas geben, was die Kontrolle verbessert. Diese Funktionen können über einen optionalen, neu gestalteten Mapping-Auswahlschalter ein- oder ausgeschaltet werden.

Zur Palette der KTM EXC-F-4-Takt-Motorräder des Modelljahres 2024 gehören:

● KTM 250 EXC-F
● KTM 350 EXC-F
● KTM 450 EXC-F
● KTM 500 EXC-F

Die KTM Enduro-Palette des Modelljahres 2024 ist die Krönung vieler Jahre an der Spitze des Enduro-Motorsports und bildet eine dynamische Kombination aus Rennsportleistung, Ergonomie und Technologie, mit der jedes Gelände in Angriff genommen werden kann und Grenzen neu definiert werden.

DIE KTM 1290 SUPER DUKE RR 2023 ALS STRENG LIMITIERTES SONDERMODELL

Nach dem immensen Erfolg der KTM 1290 SUPER DUKE RR im Jahr 2021 kehrt sie 2023 als mit 500 Stück limitiertes Sondermodell zurück: Ebenso wild, aber mit einem noch extremeren Look.
Wieder wird die KTM 1290 SUPER DUKE RR auf dem Asphalt ihre Spuren hinterlassen: Das ultimative, streng limitierte Hyper-Naked-Bike von KTM schafft einen tiefen, bleibenden Eindruck. Die Zahlen erzählen ihre eigene Geschichte: 1301 cm³, 180 PS, 180 kg und 140 Nm, mit einem phänomenalen Leistungsgewicht von 1:1. So ist dieses Bike nicht weniger wild als ihr Vorgänger, aber noch extremer.

Auf Hochglanz-Schwarz und mattem Carbon sorgen weiße Grafiken für Kontrast und markantes Orange für Farbakzente: Die KTM 1290 SUPER DUKE RR 2023 wirft einen dunklen Schatten. Noch weiter verstärkt wird der imposante Eindruck durch eine Reihe einzigartiger, speziell für die RR gefertigter Bauteile, die dem Bike noch mehr Power verleihen.

Die KTM 1290 SUPER DUKE RR ist 11 kg leichter als die serienmäßige KTM 1290 SUPER DUKE R EVO. Dieses ultimative Hyper-Naked-Bike bricht Rundenrekorde mit derselben Leichtigkeit, mit der sie Bergstraßen erklimmt.
Am Ende sind es aber die besten Bauteile von WP Suspension, die die KTM 1290 SUPER DUKE RR vom Landstraßen-Matador zum absoluten Highlight auf der Rennstrecke machen. Die vollständig einstellbare WP APEX PRO 7548 Closed-Cartridge-Gabel vorn ist präzise auf die RR ausgelegt; hinten übernimmt ein eigens gefertigtes WP APEX PRO 7746 Federbein. Der WP APEX PRO 7117 Lenkungsdämpfer hält alles unter Kontrolle und lässt sich mit 30 Klicks präzise einstellen.

Bei dem ganzen Bike wurde reichlich Carbon eingesetzt. So ist auch der Einsitzer-Heckrahmen aus leichtem Carbon gefertigt. Die LED-Rücklichter sind in die LED-Blinker integriert, und das Motorrad ist serienmäßig mit dem adaptiven Bremslicht von KTM ausgerüstet.

Um die Exklusivität der KTM 1290 SUPER DUKE RR zu unterstreichen, wird Eigentümern als kleines Extra eine maßgefertigte Carbon-Box überreicht, der die Schlüssel für THE BEAST enthält.

Wer es auf absolut höchste Leistung abgesehen hat, kann optional ein komplettes Akrapovič EVO-Endschalldämpfersystem erwerben, das THE BEAST noch mehr Biss gibt.

Einige der wichtigsten Features der KTM 1290 SUPER DUKE RR:

  • Leistungsgewicht 1:1
  • WP APEX Pro Components Federung
  • Akrapovič „Slip-on-Line“-Endschalldämpfer
  • Exklusives Carbon-Bodywork
  • Leichte Lithium-Ionen-Batterie
  • Ultraleichte Schmiederäder
  • Carbon-Heckrahmen mit Einzel-Sitzbank
  • Neue schwarze CTG
  • Auf nur 500 Stück limitiert
  • Einzigartiger Carbon-Schlüsselkasten mit Logo
  • Factory-Gabelbrücke
  • Einstellbare, CNC-gefräste Fußrastenanlage

Die KTM 1290 SUPER DUKE RR beeindruckt nicht nur mit ihrer Hardware: Sie umfasst die umfangreichste Rennstrecken-Elektronik, die es je bei einem KTM-Motorrad gab, und die ausgefeilten TRACK- und PERFORMANCE-Fahrmodi sind Serienausstattung.

Die KTM 1290 SUPER DUKE RR ist zwar bereits umfangreich mit exklusiven Bauteilen und Bodywork ausgerüstet, Fahrern, die noch mehr Feuer möchten, steht jedoch eine umfangreiche Palette speziell entwickelter KTM PowerParts, sowie eine eigene Auswahl an KTM PowerWear zur Verfügung. Diese umfasst einen speziell gefertigten Leder-Rennanzug, der mit einzigartigen KTM 1290 SUPER DUKE RR-Logos und entsprechendem Design versehen ist.

Die KTM 1290 SUPER DUKE RR 2023 kann ab heute, dem 13. März bei STEGA-Racing bestellt werden.

LUXUS-NAKED-BIKES BRABUS 1300 R EDITION 23

MIT DER EINFÜHRUNG DES BRANDNEUEN LUXUS-NAKED-BIKES BRABUS 1300 R EDITION 23 FÜHREN KTM UND BRABUS IHRE ZUSAMMENARBEIT FORT

Das nächste Kapitel in der Zusammenarbeit des führenden europäischen Motorradherstellers KTM und der weltbekannten deutschen Luxus-Mobilitätsmarke BRABUS steht bevor.

Diese strikt limitierte Sonderausgabe ist der Nachfolger der exklusiven BRABUS 1300 R aus dem Jahre 2022 und das zweite Modell, das die Luxus-Mobilitätsmarke im Bereich exklusiver, moderner Motorräder geschaffen hat. Das Bike ist eine direkte Weiterentwicklung seines Vorgängers, charakterisiert durch die besten Aspekte beider Marken, neue charakteristische Features und eine ganz eigene, einzigartige Identität. Die Produktion ist auf 290 Stück begrenzt, erhältlich in ausgewählten Märkten. Nur eine kleine Anzahl Fahrer wird zur Elite der BRABUS Night Rider gehören. Mutig. Luxuriös. Saucool. Die BRABUS 1300 R Edition 23.

Die BRABUS 1300 R Edition 23 steht für luxuriöses Design, BRABUS-typische Detailtreue und ultra-limitierte Exklusivität. Entwickelt, um ein Zeichen zu setzen und reine, luxuriöse Energie mit furchtloser Naked-Bike-Präzision zu verschmelzen. Mit ihrem aggressiv eleganten Look ebenso wie ihrer Funktionalität und Leistung stellt die Edition 23 das Beste beider Marken dar.

Bewährte und verbesserte Highlights der BRABUS-Design-DNA definieren den einzigartigen und sportlichen Charakter des Motorrads und gewährleisten seinen 1-Second-Wow-Faktor: Darunter zwei Legacy-Lackierungen, BRABUS-Schmiederäder vom Typ Monoblock Z, High-End-Bodywork-Elemente aus Carbon und eine stilvolle maßgeschneiderte Sitzbank, mit Liebe zum Detail von den BRABUS-Interieurspezialisten in Bottrop gefertigt.

Die Plattform der BRABUS 1300 R Edition 23 ist weiterhin die KTM 1290 SUPER DUKE R EVO. Dieses Modell stellt die neuste Entwicklung von KTM im Bereich Hochleistungs-Motorräder dar. So bietet es ein absolut hervorragendes Fahrerlebnis und eine kompromisslose Ergonomie – und das Herzstück nicht zu vergessen: Ein außerordentlicher LC8 V-Twin-Motor, der mit seinen 1301 cm³ Hubraum 180 PS bei 9500 U/min und 140 Nm Drehmoment bei 8000 U/min liefert. Der Zweifach-Slip-on-Endschalldämpfer von BRABUS unterstreicht den einzigartigen Charakter des Motorrads und trägt zu ihrem kräftigen Sound bei.

Mit einer Reihe neuer Features baut die BRABUS 1300 R Edition 23 ihren „Black and Bold“-Charakter weiter aus. Eine markante Scheinwerfermaske mit Seitenverkleidung aus bloßem Carbon, Powerdomes und BRABUS Signature Stripes am Lufteinlass verleihen der Edition 23 ein einzigartiges Gesicht. Auch die überarbeiteten Seitenverkleidungen und Luftkanäle zeugen von jahrzehntelanger Erfahrung in der Bearbeitung von vorimprägniertem Carbon.

In Einklang mit dem sportlichen, aggressiven Flair des Designs wurde der ultraleichte, einteilige Carbon-Unterboden mit einer brandneuen Soziussitzbank-Abdeckung ausgestattet. Dieses Upgrade in Bodywork-Farbe harmoniert mit dem Design des Generatordeckels und verleiht der BRABUS 1300 R Edition 23 eine kompaktere und kräftigere Silhouette. Die neu bezogene Sitzbank ist mit dem BRABUS „Crest“-Nahtmuster versehen. Schließlich wurden eigens brandneue, präzise verstellbare Lenkerendenspiegel entwickelt, um das einzigartige Erscheinungsbild des Motorrads abzurunden.

Vom Design der exklusiven „1-Second-Wow“-Supercars der Marke inspiriert, ist die BRABUS 1300 R Edition 23 zudem mit BRABUS-Schmiederädern vom Typ Monoblock Z ausgestattet. Moderne Fertigungsprozesse und ein brandneues Finish in Platinum Black stellen nicht nur maximale Festigkeit sicher, sondern schaffen auch einen charakteristischen BRABUS-Look.

Für einen individuellen Touch ist die BRABUS 1300 R Edition 23 in den zwei Farbkombinationen „Superblack“ und „Stealth Gray“ erhältlich. Von beiden Varianten werden nur jeweils 145 Stück produziert und in ausgewählten Märkten angeboten.

Auf technischer Ebene überzeugt die BRABUS 1300 R Edition 23 mit der neuesten Generation des semiaktiven Fahrwerks vom Typ WP APEX. Damit kann der Fahrer zwischen 6 speziellen Dämpfungsmodi wählen – COMFORT, STREET, SPORT, TRACK, ADVANCED und AUTO (einem Modus, der sich automatisch an Straßen– und Fahrbedingungen anpasst).

Die Highlights und exklusiven Teile umfassen:

// BRABUS Qualitätssiegel mit Limited-Edition-Nummerierung
// Leichte 9-Speichen-Schmiederäder vom Typ BRABUS Monoblock Z in Platinum Black
// Zweifach-Slip-on-Endschalldämpfer von BRABUS
// Exklusive, beheizte Sitzbank von BRABUS
// Startanimation von BRABUS
// BRABUS-Farbschema auf dem Kombiinstrument
// Einzigartiger schwarzer Rahmen
// BRABUS Carbon-Luftkanäle
// BRABUS Carbon-Scheinwerfermaske
// BRABUS Carbon-Bugspoiler
// CNC-gefräste Gabelbrücke von BRABUS
// CNC-gefräster, einstellbarer Brems- und Kupplungshebel von BRABUS
// CNC-gefräste, einstellbare Fußrasten von BRABUS
// CNC-gefräste Verschlüsse von BRABUS für Ausgleichsbehälter und Öltank
// BRABUS-Soziussitzbank-Abdeckung
// BRABUS-Lenkerendenspiegel
// Carbon-Underboden mit Kennzeichenhalter
// LED-Blinker mit integrierten Bremslichtern
// Semiaktives Fahrwerk WP APEX
// Lenkungsdämpfer vom Typ WP Pro Components (WP APEX PRO 7117)
// 5 Fahrmodi (STREET – SPORT – RAIN – PERFORMANCE – TRACK)
// Kurzhub-Gasdrehgriff
// Griffheizung
// Leichter Lithium-Ionen-Akku
// Verschiedene Kohlefaser-Teile

Die BRABUS 1300 R Edition 23 bietet nicht nur ein außerordentliches Fahrerlebnis. Sie setzt auch mit Luxus, Exklusivität und markantem BRABUS-Styling ein starkes Zeichen.

Die BRABUS 1300 R Edition 23 ist ausschließlich über das offizielle Vorbestellungsportal auf KTM.com erhältlich. Hier geht es zum Vorbestellungsportal. Vorbestellungen können ab dem 16. Februar um 15:00 MEZ aufgegeben werden.

ABSEITS DER STRASSE? KEIN PROBLEM! #DARE2ADV MIT DER KTM 1290 SUPER ADVENTURE R DES MODELLJAHRES 2023

Die zweite Generation der KTM 1290 SUPER ADVENTURE R verleiht dir noch mehr Ausdauer. Die KTM 1290 SUPER ADVENTURE S bewältigt bereits jeden Straßenbelag. Die „R“-Version richtet sich jedoch an echte Offroad-Abenteurer, die jedes Terrain mithilfe eines hochwertigen Motorrads bezwingen wollen.

2021 setzte KTM im Reise-/Adventure-Segment mit der überarbeiteten KTM 1290 SUPER ADVENTURE eine neue Benchmark. Dank der Kombination aus Leistung, niedrigem Gewicht, Offroad-Agilität und hervorragendem Handling, sowie jahrelanger Erfahrung aus Dakar, Rallys und Enduro, Elektronik und WP-Federung auf dem neuesten Stand, unübertroffenen Reise-Eigenschaften und markantem Stil wurde KTM zur ersten Wahl für Fahrer, die ein ganz bestimmtes Bike brauchten: Ein Motorrad, das alle Fähigkeiten besitzt und für jedes Terrain gemacht ist. Für das Modelljahr 2023 deuten eine neue sportliche Farbkombination in weiß und der charakteristische Rahmen auf das Rennsporterbe hin.

Dank der Erfahrung und des Fortschritts des Unternehmens in diesem Sektor, sowie der Forschung, Entwicklung und dem Wettbewerbsgedanken konnte sich die KTM 1290 SUPER ADVENTURE R hervorragend im Offroad-Bereich behaupten. Dieses Modell, das jedes Terrain mühelos bezwingt, baut auf den bewährten LC8-Motor. Dessen neuste Ausführung spart 1,6 kg an Gewicht und leistet 160 PS. Kraftstoff zieht der Motor aus einem dreiteiligen 23-Liter-Tank. Das verbesserte Wärmesystem des Motors leitet die Wärme nach außen vom Fahrer weg. Die 138 Nm Drehmoment sorgen für ebenso beherrschbare wie kraftvolle Power und das lange Serviceintervall von 15.000 km schafft jede Menge Ausdauer.

Der fortschrittliche 6-D-Schräglagensensor von BOSCH hat eine enorme Auswirkung auf das Fahrverhalten des Bikes. Er liefert Daten für unzählige Einstellungen, darunter Motorrad-Traktionskontrolle, Motorrad-Stabilitätskontrolle, diverse Fahrmodi und ABS. So ist die KTM 1290 SUPER ADVENTURE R für jeden Untergrund perfekt vorbereitet. Das Bike ist auf optimale Traktion ausgelegt – auch dank der WP XPLOR 48-mm-Federung mit Split-Cartridge-Gabel und dem einstellbaren Federbein mit 220 mm Federweg. Die Werkstoffe und Einstellungen der XPLOR-Federung wurden speziell für die Eigenschaften der KTM 1290 SUPER ADVENTURE R getestet und verfeinert. Die Federung sorgt für maximales Feedback durch die Aluminium-Speichenräder von ALPINA, die ein verbessertes Abdichtungssystem für Tubeless-Reifen aufweisen. Serienmäßig ist die KTM 1290 SUPER ADVENTURE R des Modelljahres 2023 mit einer Bridgestone AX41-Bereifung bestückt.

KTM lädt alle Fahrer zu #DARE2ADV ein. Daher ist die KTM 1290 SUPER ADVENTURE R mit allem ausgerüstet, was es braucht, um die Welt zu entdecken und in der Wildnis sicher alle Hindernisse zu überwinden. Maßgebend sind dabei die verstellbare Position von Windschild und Lenker, sowie die ergonomisch optimierte, leichtgewichtige und neu gestaltete Karosserie, die sowohl perfekte Kontrolle als auch maximalen Komfort bietet. Zudem sorgen optimierte Schalter und einfache Einstellungsmenüs mit Infografiken auf dem großen 7-Zoll-TFT-Farbdisplay, das KTM RACE ON Funkschlüsselsystem, das Reifendruckmanagement und der optionale QUICKSHIFTER + für einfache Bedienung.

Für das Modelljahr 2023 hat KTM die Navigation der KTM 1290 SUPER ADVENTURE R weiter verbessert. Die erweiterte TURN-BY-TURN Plus-Navigation kann nun über den Kombischalter und das TFT-Display bedient werden; auch Wegpunkte und Umwege lassen sich so einstellen. Das Bike muss nicht abgestellt und die Taschen nach dem Smartphone mit KTMconnect App durchsucht werden: Alles lässt sich nun mittels Tastenbedienung erledigen, einschließlich Anrufannahme und Einstellung der Top-10-Favoriten.

Die Palette an KTM PowerParts umfasst jede Menge Ausrüstungs- und Schutzelemente, mit denen jeder Fahrer seine KTM 1290 SUPER ADVENTURE R 2023 noch weiter individualisieren kann. Egal ob Gepäck, Sturzbügel oder ein ästhetischer Touch – hier wird jeder fündig, der noch etwas für eine Reise benötigt.

 

Highlights der KTM 1290 SUPER ADVENTURE R 2023

// Das brandneue, sportliche weiße Farb- und Grafikschema hebt das Bike auf jedem Terrain hervor

// Mit der neuen TURN-BY-TURN Plus-Navigation und zusätzlichen Optionen findest du jederzeit den richtigen Weg

// Der zuverlässige V-Twin-Motor LC8 mit 160 PS und 138 Nm Drehmoment schafft eine Welt ohne Grenzen: Mit diesem Motor lässt sich jedes Terrain unter allen Bedingungen bezwingen

// Das Fahrwerk aus rostfreiem Chrom-Molybdän-Stahl wiegt lediglich 10 kg und ist auf Kurvenstabilität und mehr Feeling beim Beschleunigen ausgelegt –  die Langstrecken-Enduro-Tauglichkeit kommt jedoch nicht zu kurz.

// Die WP XPLOR-Federung gehört zur innovativsten Hardware, die je in einem KTM-Offroad-Bike verbaut wurde

// Einstellbare und personalisierbare ABS-Einstellungen und Fahrmodi, mit denen die KTM 1290 SUPER ADVENTURE R jedes Terrain bezwingen und jegliche Ansprüche erfüllen kann

// Ob in Steh- oder Sitzposition: Die Ergonomie KTM 1290 SUPER ADVENTURE R bietet optimalen Komfort und schafft Vertrauen. Eine breite Auswahl an KTM PowerParts (allein 11 verschiedene Sitzbänke) bietet weitere Konfigurationsmöglichkeiten

// Ein komplettes Adventure-Reisemotorrad mit Funktionen wie: KTM RACE ON Funkschlüsselsystem, beleuchteten Schalter, 7-Zoll-TFT-Kombiinstrument, einstellbarem Windschild, LED-Lichtern und fortschrittlicher und einfacher Bedienung des Kombiinstruments

// Auch die robusten 21/18-Zoll-Aluminium-Speichenräder mit Bridgestone AX41-Bereifung zeigen deutlich: Die KTM 1290 SUPER ADVENTURE R will abseits der bekannten Pfade performen