VOLL GELADEN: DIE KTM FREERIDE E 2025 BRINGT NEUE ENERGIE IN DIE OFFROAD-E-MOBILITÄT VON KTM

Zehn Jahre nach der ersten Vorstellung des elektrischen FREERIDE-Konzepts stellt die komplett überarbeitete KTM FREERIDE E 2025 den nächsten Schritt auf dem Weg zu mehr Freiheit, Praxistauglichkeit und bestmöglicher Nutzung des enormen Potenzials der Offroad-E-Mobilität von KTM dar.

Die KTM FREERIDE E 2025, die von Hardenduro-Star Manuel Lettenbichler gefahren wird, markiert einen bedeutenden Meilenstein für KTM – ein ganzes Jahrzehnt nach der Einführung des elektrischen KTM FREERIDE E-Konzepts. Lettenbichlers Befürwortung des Motorrads unterstreicht seine Fähigkeiten in anspruchsvollen Offroad-Umgebungen und bestätigt seine Leistung auf höchstem sportlichen Niveau.

KTM weiß die Vorzüge der Plattform zu schätzen: Dank ihrer geringen Emissionen und des nahezu geräuschlosen Fahrens kann die KTM FREERIDE E nicht nur fast überall gefahren werden, sondern löst auch einige der Umweltprobleme im Offroad-Bereich. Der geringe Wartungsaufwand ist ein weiterer positiver Aspekt. Die brandneue KTM FREERIDE E ist auch die perfekte Wahl für Fahrer, die sich ein Motorrad mit den Fähigkeiten eines Trial-Bikes wünschen, das jedoch nicht dessen klassische Einschränkungen wie das Fehlen eines Sitzes, kurze Getriebeübersetzungen und eine übermäßige Geräuschentwicklung aufweist. Das Bike bietet die sofortige Verfügbarkeit von Drehmoment und Leistung, was für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt. Das Setup mit beiden Bremsen am Lenker ermöglicht es den routinierten Fahrern, mehr an ihrer Technik zu feilen und eröffnet gleichzeitig Anfängern einen einfachen Einstieg in die Faszination des Fahrens.

2014 wurde die erste KTM FREERIDE E in den Varianten Enduro und Motocross vorgestellt. Später kam eine für den Straßenverkehr zugelassene Version hinzu. Ein Jahrzehnt später ist die Technologie fortgeschrittener, die Hardware besser und leichter und die Software intelligenter. Die KTM FREERIDE E 2025 ist die natürliche Weiterentwicklung der hervorragenden Reihe neuer KTM SX-E-Minicycles für angehende Biker.

Was genau ist neu?

Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von KTM hat sich ins Zeug gelegt, um die aufregendste Interpretation der elektrischen Antriebsstrangtechnologie in die KTM FREERIDE E-Plattform zu integrieren. Mit einer Nennleistung von 11 kW, einer Maximalleistung von 19 kW, einem Drehmoment von mehr als 37 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h ist der Motor deutlich leiser und sicherer. Zudem ist er wasser- und staubdicht und fügt sich vollständig in den Gesamtcharakter und das Fahrgefühl des Motorrads ein. Drei Fahrmodi (ECO, NORMAL und SPORT) und drei Energierückgewinnungseinstellungen (AUS, MITTEL und HOCH) können synchronisiert werden, um in Bezug auf die Reichweite und die Nutzung des Elektromotors der KTM FREERIDE E Flexibilität zu gewährleisten. Zudem sorgt die Einstellbarkeit der Traktionskontrolle dafür, das das Durchdrehen der Räder begrenzt oder zu erhöht werden kann. Für noch mehr Sicherheit sorgt der „Kippsensor“, der bei einem Unfall die Stromzufuhr unterbricht.

KTM hat den Schwerpunkt auf eine wendige und leichte Handhabung gelegt und ein neues Fahrwerk entwickelt. Die Geometrie wurde angepasst und der Radstand für mehr Stabilität und Komfort verbreitert. Der Chrom-Molybdän-Stahl-Rahmen ist an der tragenden Motor- und Batteriearchitektur aufgehängt. So ergibt sich ein federleichtes, schlankes Fahrwerk. Das Gewicht in fahrbereitem Zustand wird voraussichtlich weniger als 115 kg betragen, wozu auch der Ausleger aus Aluminium und glasfaserverstärktem Nylon beiträgt. Die Sitzhöhe der KTM FREERIDE E beträgt 906 mm.

Der 29 kg schwere MX50-Lithium-Ionen-Akku hat sich bei Tests unter extremsten Bedingungen bewährt. Er ist austauschbar, sodass Fahrer einen zweiten Akku verwenden können, während der erste geladen wird, oder einen Ersatzakku mitnehmen können, um auf Reisen die Reichweite zu erhöhen. Die Kapazität beträgt 5,5 kWh, was im Vergleich zur Vorgängergeneration der KTM FREERIDE E einer Steigerung von 1,5 kWh sowie 20 % mehr Fahrzeit oder Reichweite entspricht. Der Akku kann eine Lebensdauer von mehr als 1.000 Ladezyklen erreichen, ehe die Effektivität auf 80 % sinkt. Die typische Enduro-Fahrzeit wird auf 2 bis 3 Stunden geschätzt.

Der Akku der KTM FREERIDE E wird mit einem 660-W-Ladegerät geladen und ist bei normaler Haushaltsstromversorgung in 8 Stunden vollständig aufgeladen. Nach 4 und 5 Stunden ist eine Ladekapazität von 20–80 % erreicht.

Die neueste Generation der WP-Federung sorgt für ein robustes, zuverlässiges Handling. Die Front ist reaktionsfreudig, zeigt aber dank der leichten 43-mm-WP-XACT-Gabel mit Split-Design, bei der sich die Luftkammer in der linken Einheit und das Öldämpfungssystem in der rechten Einheit befindet, bei Bedarf auch eine sehr gute Bodenhaftung. Die Vorspannung kann ganz einfach über ein einzelnes Luftdruckventil und die mitgelieferte Gabelluftpumpe angepasst werden, während die einfach zu erreichenden Clicker-Räder eine Justierung der Druck- und Zugstufe ermöglichen. Das brandneue Design des WP XPLOR PDS-Systems bietet 250 mm Federweg am Heck. Der Ölfluss wurde für ein gleichmäßigeres Dämpfungsgefühl des 374-mm-Federbeins optimiert. Neue Lagerdichtungen ermöglichen längere Serviceintervalle. Dank der verstellbaren Clicker-Räder lässt sich das WP XPLOR-PDS im Handumdrehen werkzeuglos anpassen.

Zu den weiteren Merkmalen gehören schwarze Aluminiumräder (mit vielseitigen Michelin Enduro Medium-Reifen für EU-Modelle), BRAKETEC-Bremssysteme mit 260/240-mm-Scheibenbremsen vorn und hinten, eine neue Switchcube-Wähleinheit für den Lenker sowie In-Mold-Grafiken und ein Design, das perfekt zum Look und Image der KTM SX- und KTM EXC-Reihen passt.

Die KTM FREERIDE E 2025 ist ein vielseitiges Elektro-Motorrad, das sowohl im Gelände als auch auf der Straße eingesetzt werden kann, da es eine Straßenzulassung besitzt. Diese Eigenschaft erlaubt es Fahrern, unberührte Trails zu bewältigen und dann legal auf öffentliche Straßen zu wechseln, was sie zur perfekten Allround-FREERIDE macht.

Technische Highlights der KTM FREERIDE E 2025

  • Völlig neues Modell für 2025, neuer KTM-Antriebsstrang aus eigener Fertigung
  • 11 kW Nennleistung, 19 kW Maximalleistung, 37 Nm Drehmoment und Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h
  • 20 % mehr Akkukapazität. 8 Stunden Ladezeit mit 660-W-Ladegerät, 1,5 Stunden mit 3,3-kW-Ladegerät (0–100 % Kapazität) und 5,5 kWh Akkukapazität für 2–3 Stunden Enduro-Fahrzeit
  • Alufelgen mit 21″/18“
  • Einstellbare und leichte WP XACT- und XPLOR-Federungstechnologie, neu gestalteter, speziell für die Plattform entwickelter Chrom-Molybdän-Stahl-Rahmen mit einem Gesamtgewicht von 113 kg
  • Akku in weniger als 10 Minuten ausbaubar

Die neue KTM FREERIDE E 2025 wird voraussichtlich ab Dezember die Produktionshallen in Österreich verlassen und ab Januar 2025 bei autorisierten KTM-Händlern erhältlich sein. Weitere Informationen gibt es auf: KTM.com.

NEUES TFT-DISPLAY – KTM HEBT DAS HMI-ERLEBNIS AM MOTORRAD AUF EIN NEUES NIVEAU

KTM läutet mit einem elektronischen Highlight eine neue Ära ein, welche die Touchscreen-Dashoboards V80 (vertikal 8 Zoll) und H88 (horizontal 8,8 Zoll), neue Lenkerschalter sowie eine neue Konnektivitätseinheit beinhaltet und die HMI in Sachen Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau hebt.

KTM hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden dank erstklassigen Komponenten das ultimative Fahrerlebnis zu bieten und gleichzeitig alle Eigenschaften des Motorradfahrens zu verbessern. Um dies zu erreichen hat KTM das HMI (Human-Machine Interface) unter die Lupe genommen, um ein noch intensiveres sowie intiuitiveres Fahrerlebnis zu schaffen und gleichzeitig die Ablenkungsgefahr zu minimieren.

Das TFT-Dashboard mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln verfügt jetzt über eine neu entwickelte, induktive Touchscreen-Funktionalität mit einer Anti-Reflex-, Anti-Fingerprint- und Anti-Glare-Beschichtung des Bildschirms. Dadurch wird die Benutzeroberfläche aus allen Blickwinkeln besser sichtbar, während 256.000 Farbelemente – im Vergleich zu den vorherigen 65.000 – für perfekte Sichtbarkeit bei allen Lichtverhältnissen sorgen.

Der induktive Touchscreen selbst bietet einen nahtlosen und einfachen Zugriff auf Informationen, unabhängig vom Wetter oder der Fahrbekleidung. Das ermöglicht die Nutzung des Touchscreens für Eingaben mit oder ohne Fahrhandschuhe. Dank virtueller Tasten auf dem Touchscreen des Hauptbildschirms sind auch keine zusätzlichen Schalter mehr erforderlich. Sie ermöglichen den Zugriff auf Funktionen wie das Ein- und Ausschalten der Griffheizung, der Sitzheizung und der Nebelscheinwerfer (abhängig vom Modell).

Der Bildschirm bietet außerdem mehr Apassungsmöglichkeiten dank einer konfigurierbaren Split-Screen-Funktion mit 5 verfügbaren Layout-Optionen. Unterstützt wird dies durch voreingestelle Bildschirmoptionen, die es dem Fahrer ermöglichen, zwischen den Funktionen des adaptiven Tempomats, der Kartennavigation, der Telemetrie, den Favoriten oder der Musik als Hauptbildschirm zu wählen – zusammen mit einer reduzierten, nur auf Grundfunktionen beschränkten Ansicht.

Darüber hinaus wurde auch die Schaltanlage komplett überarbeitet und optimiert. Sie verfügt jetzt über eine spezielle Taste für den Fahrmodus, einen neuen 5-Wege-Joystick und eine Zurück-Taste, neue Tempomat-Tasten, eine neue A/M-Taste (Automatik/Manuell) für AMT-Modelle, Licht und Zündschloss sowie neue Schaltwippen, die für Modelle ohne AMT angepasst werden können. Die neuen Tasten sind außerdem hintergrundbeleuchtet und mit Grafiken versehen, die optimal positioniert sind, um sie während der Fahrt unter allen Bedingungen leicht zu finden.

Die Offline-Kartennavigation ist jetzt in die Konnektivitätseinheit des Motorrads integriert und bietet Echtzeitnavigation ohne Synchronisierung oder Kopplung eines Mobiltelefon. Dies ermöglicht eine aktive Routenführung und -planung sowie B-Routen, vorprogrammierte Points of Interest und mehr.

Mit der Welt außerhalb des Helms in Verbindung zu bleiben, wird danke einer überarbeiteten CCU3.0-Konnektivitätseinheit mit 32 GB Speicher und 3 GB RAM, auf der das Android Automotive-Betriebssystem läuft, noch einfacher. Dies ermöglicht die IoT-Konnektivität mit eSim, einer GPS-Antenne, Bluetooth und Wi-Fi.

Die CCU3.0 sorgt bei jedem Zündvorgang für eine nahtlose Verbindung mit dem Smartphone. So kann der Fahrer auf dem geteilen Bildschrim – jetzt mit Albumcovern – dort weitermachen, wo er in seiner Musik-App aufgehört hat. Zudem kann er dort auf seine komplette Kontaktliste des Telefons zugreifen.

Dank dieser neuen Technologie wird es viel einfacher sein, Funktionen und Features während der gesamten Lebensdauer des Motorrads zu aktualisieren, so wie wir es von vielen anderen Produkten wie Telefonen und persönlichen elektronischen Geräten kennen. Anfänglich werden alle Updates über den KTM-Händler erfolgen, in Zukunft aber auch over-the-air direkt auf das Motorrad.

Hauptmerkmale:

  • Das neue Gerät ermöglicht das Streaming von Apps auf das Dashboard
  • Möglichkeit, zukünftige Over-the-Air-Updates zu aktivieren
  • 32 GB Speicherplatz und 3 GB RAM
  • IoT
  • eSim
  • GPS
  • Bluetooth
  • Wi-Fi
  • Android-Betriebssystem für Fahrzeuge
  • Steuerung der Audiopegel für verschiedene Eingänge

Das Premium Dashboard von KTM repräsentiert nicht nur, was auf einem Motorrad möglich ist, sondern öffnet auch die Türen zu einer völlig neuen Generation von Premium-Elektroniktechnologie. Gepaart mit der READY TO RACE DNA von KTM setzt es die Messlatte für ein wahrhaft atemberaubendes, intelligentes Fahrerlebnis. Dies ist eine neue Ära der Technologie, in der unser innovatives TFT-Display nur der Anfang einer sich ständig weiterentwickelnden Reise zu intelligenteren und vernetzteren Erfahrungen ist.

Das brandneue TFT-Dashboard wird zunächst für die kommenden KTM-Premiummodelle erhältlich sein, weitere Optionen werden in den folgenden Jahren hinzukommen. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte KTM.com.

KTM LEGT MIT DER ÜBERARBEITETEN KTM 450 SMR 2025 DIE MESSLATTE AUF EIN NEUES NIVEAU

Vorstellung der KTM 450 SMR des Modelljahres 2025: Eine Referenz in der Supermoto-Welt, entwickelt für Adrenalin und Präzision. Dank der Kombination aus modernster Technologie und rennerprobter KTM-Technik zeigt die überarbeitete KTM 450 SMR 2025 konkurrenzlose Leistung, Agilität und Power.

Basierend auf der kürzlich vorgestellten, neu überarbeiteten KTM 450 SX-F 2025 legt die KTM 450 SMR 2025 die Messlatte noch höher, mit spürbaren Verbesserungen an Rahmen, Gabel und Ergonomie.

Dank des SOHC-Motors mit 63 PS und 450 cm³ sorgt das Bike für ordentlich Power bei der Titeljagd und profitiert von vielen Aktualisierungen, die auch bei der neu überarbeiteten Reihe der KTM SX-F 2025 zu finden sind. Die bedeutsamsten und wirkungsvollsten Änderungen finden sich am Rahmen wieder, mit sichtbaren Ausschnitten und Veränderungen der Rahmenrohre am vorderen Bereich. Auch die Motor- und Hinterradstoßdämpferbefestigungen sind noch leichter.

Neben einer Gewichtseinsparung von 300 g verbessern diese strukturellen Änderungen die Flexeigenschaften des Chassis und das Kurvenverhalten. Gleichzeitig wurde die Gesamtstabilität beibehalten. Kleinere Fußrasten der KTM 450 SMR 2025 maximieren den Neigungswinkel und reduzieren somit das Risiko an Bordsteinkanten hängen zu bleiben.

Die KTM 450 SMR 2025 erhält außerdem erstmals eine einstellbare 48mm Closed-Cartridge-Gabel vom Typ WP XACT. Dieses neue Kolbenkonzept in der Mitte des Ventils optimiert den Ölfluss innerhalb der Kartusche, vermeidet unerwünschte Ölschäumung und behält gleichzeitig die Dämpfungseigenschaften bei. Ein neuer Hydro-Stopp im letzten Teil des Hubs garantiert in Extremszenarien, wie größeren Sprüngen oder harten Landungen, ein Maximum an Reserven.

Am Heck profitiert ein WP-XACT-Hinterradstoßdämpfer von verbesserter Anlenkung mit erneuerten Dichtungen und Verbindungsbolzen mit kleinerem Durchmesser. Das Setup stammt direkt vom KTM Factory Racing Team und wurde sowohl auf Offroad-Passagen als auch auf Asphalt gründlich getestet.

Ergonomisch profitiert die KTM 450 SMR des Modelljahres 2025 von neuen Tankabdeckungen mit Bi-Composite-Kunststoffen an der Ober- und Unterseite. Dies verschafft ihr ein unverwechselbares neues Aussehen bei gleichzeitig besserer Kühlung durch effektiv geleitete Luft.

Im Lufteinlass vermeidet ein überarbeitetes einteiliges Einlassrohr- und Schnorcheldesign dank robusterer und steiferer Konstruktion jegliche Verformung. Eine erneuerte Kraftstofftankrolle schützt den Rahmen vor Abrieb und verbessert die Tankmontage.

Außen zeigen eine vollständig orangefarbene Karosserie mit roten und schwarzen In-Mold-Grafiken und ein langlebiger schwarzer Sitz einen klareren Look und vermitteln gleichzeitig, dass die KTM 450 SMR 2025 siegessicher READY TO RACE ist.

Wie bei den Vorgängergenerationen kommt die KTM 450 SMR 2025 mit renntauglichen Supermoto-Reifen vom Typ Metzeler Racetec SM K1 auf leichten 16,5-Zoll-Vorder- und 17-Zoll-Hinterradfelgen von ALPINA.

Die KTM 450 SMR des Modelljahres 2025 unterzog sich strengen Tests, um sicherzustellen, dass sie auch unter extremen Bedingungen ihre Leistung abruft. Der Supermoto-Weltmeisterschaftsfahrer Lukas Höllbacher stellte das Bike in verschiedenen herausfordernden Terrains auf die Probe, von extremer 40-Grad-Hitze auf spanischem Asphalt bis zu Minustemperaturen auf Eis in Schweden. Diese anstrengenden Testsimulationen stellen sicher, dass die KTM 450 SMR 2025 unabhängig von den Bedingungen Spitzenleistungen erbringen kann. Folge diesem Link um die Testphase unter harten Bedingungen zu sehen.

Die neue KTM 450 SMR 2025 wird in Mattighofen vom Band laufen und ab voraussichtlich September 2024 bei STEGA-Racing erhältlich sein. Weitere Infos zur KTM 450 SMR des Modelljahres 2025 gibt es unter: KTM.com.

¡VAMOS! DIE KTM EXC SIX DAYS-BAUREIHE 2025 IST READY TO RACE IN SPANIEN.

Die „FIM International 6DAYS Enduro“ kehrt zum fünften Mal ins Enduro-begeisterte Spanien zurück, und die KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 steht in den Startlöchern.

Die FIM International 6DAYS Enduro (ISDE) 2024 findet planmäßig vom 14. bis 19. Oktober im spanischen Silleda statt. Während die FIM 6DAYS® Premiere an diesem speziellen Ort in Spanien feiert, ist es bereits das fünfte Event dieser Art, das in Spanien ausgetragen wird.

Wie die FIM 6DAYS®, so verspricht auch die KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 eine adrenalingeladene Veranstaltung von Anfang an. Die KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 profitiert wie die KTM EXC-Baureihe 2024 von einer Aktualisierung bis zu 95 % und weist daher eine ganze Reihe von Updates auf.

Neben dem charakteristischen, hochglänzenden, pulverbeschichteten Rahmen in Orange, der WP Closed-Cartridge-Federung mit 48 mm und den einzigartigen 6DAYS Spain-Grafikaufklebern verfügt die KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 über aktualisierte Federbeineinstellungen, eine aktualisierte Kettenführung, sowie eine überarbeitete Kraftstofftankrolle. Hinzu kommt das übliche Sortiment an KTM EXC SIX DAYS-spezifischen Bauteilen.

  • ORANGEFARBENE ELOXIERTE CNC-GEFRÄSTE GABELBRÜCKEN
  • 6DAYS-MARKENBAUTEILE
  • ORANGEFARBENER RAHMEN
  • KÜHLERLÜFTER
  • MAP-AUSWAHL-SCHALTER
  • ORANGEFARBENER STECKACHSENEINSATZ
  • HALBSCHWIMMEND GELAGERTE VORDERRADBREMSSCHEIBE
  • MASSIV-BREMSSCHEIBE HINTEN
  • HINTERE BREMSANLAGE MIT SICHERUNGSDRAHT
  • SUPERSPROX STEALTH-KETTENRAD
  • MOTORSCHUTZ
  • EINZIGARTIGE 6DAYS SPAIN-GRAFIKAUFKLEBER
  • RAHMENSCHUTZSET
  • SIX DAYS-SPEZIFISCHE SITZBANK
  • METZELER 6-DAYS-EXTREME-BEREIFUNG

Die KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 umfasst mehrere Modelle, wobei die KTM 250 EXC SIX DAYS und die KTM 300 EXC SIX DAYS  bei den 2-Takt-Modellen den Ton angeben.

Bei den 4-Taktern bestimmen die allgegenwärtigen KTM 250 EXC-F SIX DAYS, KTM 350 EXC-F SIX DAYS, KTM 450 EXC-F SIX DAYS und KTM 500 EXC-F SIX DAYS, wo es lang geht.

Auf der Suche nach dem speziellen Kick bietet KTM Rennsportbegeisterten die Gelegenheit, die komplette FIM 6DAYS auf einem KTM EXC SIX DAYS-Bike 2025 einschließlich eines All-Inclusive-Miet- und Service-Pakets zu erleben.

Die neue KTM EXC SIX DAYS-Baureihe 2025 rollt im Juni von den Produktionsbändern in Österreich und ist ab voraussichtlich Juli bei STEGA-Racing erhältlich.

DIE EXC-MODELLPALETTE 2025 VON KTM LEGT DIE MESSLATTE NOCH HÖHER

Mit der EXC-Modellpalette 2025 von KTM wird die Enduro-Baureihe in vielerlei Hinsicht verbessert und tiefgreifend verändert. Mit ihr werden mehr als 30 Jahre rennerprobte Performance, bahnbrechende Technologie und ein beliebtes Modell auf den Weg gebracht.

Mit mehr als drei Jahrzehnten an der Spitze von Enduro-Weltmeisterschaften – sowie unzähligen regionalen Titeln – soll die EXC-Modellreihe 2025 von KTM den Thron im Enduro-Wettbewerb weiterhin wahren.

Nachdem die Modelle 2024 bereits zu unglaublichen 95 % überarbeitet wurden, überzeugt auch die Baureihe 2025 mit revolutionärer Closed-Cartridge-Federung, Verbesserungen an Rahmen und Bodywork sowie branchenführender Technologie.

Die wesentlichste Veränderung liegt im überarbeiteten orangefarbenen Design. Dabei werden die von den 1990ern inspirierten lilafarbenen Highlights durch eine zeitlose silber-graue Grafik auf einem hauptsächlich orangefarbenem Bodywork und einem schwarzen Rahmen ersetzt. Der Sitz bleibt orange und verfügt über einen Sitzbankbezug mit hohem Grip, sowie Streifen mit strukturiertem Grip, die auch auf dem Rahmenschutz, der Kraftstofftankverkleidung und dem Lenkerpolster zu finden sind.

Am Heck wurde das Handling durch neue Einstellungen für das WP XPLOR PDS-Federbein weiter optimiert, wodurch der Druckausgleich verbessert und das Kavitationsrisiko verringert wurde. Auch die Schwinge wurde erneuert und verfügt nun über eine bearbeitete Einheit, mit der die Haltbarkeit der Kettenführung verbessert wird.

An der Vorderseite hält die neue und überarbeitete Kraftstofftankrolle den Tank jetzt noch besser in Position und schützt den Rahmen zeitgleich vor Scrubbing. Der neue Ein- und Ausschalter am Lenker wurde von der SX-Baureihe von KTM übernommen.

Die wesentlichste Neuerung für 2025 besteht in der Wiedereinführung eines speziellen 125-cm³-Enduro-Modells von KTM für die Modellreihe. Nach zehn Jahren (genau genommen gab es 2016 das letzte EU-Modell) ist die KTM 125 XC-W 2025 zurückgekommen, um sich den Thron in der 125-cm³-Junior-Enduro-Kategorie wieder zu sichern.

Die KTM 125 XC-W wurde speziell für den Wettkampf entwickelt. Sie hebt sich mit ihren einzigartigen Features von den anderen 2-Takt-Modellen von KTM ab. Sie nutzt den gleichen Motor wie die KTM 125 SX 2025, verfügt aber über ein Enduro-Getriebe und Statorbauteilen von der KTM 150 EXC. Anders als bei den anderen Modellen der 2-Takt-Enduro-Baureihe von KTM verfügt die KTM 125 XC-W nicht über einen zusätzlichen Öltank zwischen dem Kraftstofftank und dem Steuerkopf. Zudem verfügt sie standardmäßig über einen Mapping-Auswahlschalter. Alle anderen Bauteile sind identisch zur EXC-Baureihe von KTM.

Bei allen Modellen der Baureihe wird der hydrogeformte, lasergeschnittene und robotergeschweißte Rahmen beibehalten, der sich durch seine Steifigkeitsparameter, sein Fahrer-Feedback und seine Stabilität beim Geradeausfahren auszeichnet und über eine 48-mm-Closed-Cartridge-Federgabel von WP ACT, sowie ein Federbein vom Typ WP XPlor PDS für seine Federungseigenschaften verfügt.

Die 2-Takt-EXC-Baureihe 2025 von KTM besteht aus der KTM 125 XC-W, der KTM 150 EXC, der KTM 250 EXC und der KTM 300 EXC. Die 4-Takt-Baureihe bleibt unverändert mit der geländeerprobten KTM 250 EXC-F, KTM 350 EXC-F, KTM 450 EXC-F und KTM 500 EXC-F.

Die EXC-Baureihe 2025 von KTM ist das Ergebnis der jahrelangen Forschungsarbeit an der Spitze des weltweiten Enduro-Wettbewerbs. Mit ihrer dynamischen Rennsport-Leistung, dem Fokus auf Ergonomie und der führenden Technologie ist die Enduro-Baureihe 2025 von KTM bereit dafür, das schwierigste Gelände zu meistern und die Grenzen neu zu definieren.

Wie üblich wurde eine eigene Kollektion von KTM PowerWear und KTM PowerParts entwickelt, um dem Fahrer das höchste Maß an Leistung und Schutz zu bieten. Die Kollektionen eignen sich für Freizeit- und Profifahrer gleichermaßen.

Die neue EXC-Baureihe 2025 von KTM wird voraussichtlich im Juni die Produktionshallen in Österreich verlassen und ist ab Juli bei autorisierten KTM-Händlern verfügbar.

NEVER STOP! KTM ERFÜLLT DIE WÜNSCHE DER ORANGE BLEEDERS

KTM wird von Innovation, extremen Erfahrungen und Emotionen angetrieben und lebt nach dem Motto READY TO RACE. Mit 341 FIM-Weltmeisterschaftstitel seit den späten 1970er Jahren (und in praktisch allen Motorradrennsportdisziplinen) ist der Rennsport das Aushängeschild der Marke. Es ist inzwischen über fünfzehn Jahre her, seit KTM zuletzt ein authentisches, straßenzugelassenes Sportmotorrad für die breite Masse produziert hat. Das Unternehmen nutzt sein gesamtes Fachwissen, das es durch seine Bemühungen in der MotoGP™, tausende von Runden auf der Rennstrecke, Siege und Podiumsplätze gesammelt hat, um die KTM 990 RC R zum Leben zu erwecken.

Wichtigste Informationen

Rasant an die Spitze: die neue und überragende KTM 990 RC R-Reihe. Die KTM 990 RC R, die Anfang 2025 in Mattighofen vom Band laufen wird, ist ein reines Supersport-Motorrad, das aber auch für die Straße zugelassen ist. Dieses von Grund auf neu entwickelte Bike verkörpert die Verschmelzung von österreichischer Ingenieurskunst und der wilden Rennsport-DNA und liefert konkurrenzlose Leistung, ohne die Anforderungen der Straße in der Praxis zu vernachlässigen. Sie erfüllt die Wünsche der „Orange Bleeders“, die pausenlos an die Strecke denken, sowie von Fahrern, die ihren Adrenalindurst mit einem außergewöhnlich leistungsfähigen Straßenmotorrad stillen möchten.

Die KTM 990 RC R begeistert als straßenzugelassenes Modell, das seine Renn-DNA bereits Anfang 2024 bewusst zur Schau stellt. Dann wird ihr Prototyp nämlich in ausgewählten europäischen Supersport-Serien als Wildcard-Teilnehmer ohne Punktewertung antreten und die Vorfreude der Fans wecken. Für KTM liegt es auf der Hand: Damit dieser Neuzugang im Stall auch wirklich READY TO RACE ist, muss er sich im Rennen beweisen.

KTM dreht außerdem eine mehrteilige Dokumentation, die einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung des Motorrads und seinen Einstieg in den Supersport-Sektor wirft. So erhalten Zuschauer einen exklusiven Einblick in die Welt des österreichischen Werks und erfahren, was nötig ist, um ein Motorrad von der Idee in die Realität umzusetzen. Verfolge die Phasen des Forschungs- und Entwicklungsprozesses von den Anfängen bis zur Enthüllung der fertigen straßenzugelassenen Version der KTM 990 RC R. Die erste Folge erscheint heute, am 7. Mai um 17:00 Uhr MESZ. Gehöre zu den Ersten, die exklusive Details erfahren!

Der Zweck

In den letzten fünfzehn Jahren hat KTM die Öffentlichkeit mit sportlich orientierten Produkten versorgt. Damals war das Unternehmen im Begriff, seine Offroad-Rennerfahrung auf den Asphalt auszudehnen. Die besten Beispiele dafür sind die KTM RC8, die KTM RC-Einzylinder-Reihe und die limitierte KTM RC 8C für die Rennstrecke. Dabei führte KTM seine Leistungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Lernen und Straßenrennen in einem rasanten Tempo zusammen. Heute richtet sich das Unternehmen an Motorradfahrer, die ein Bike suchen, das aus dem Wettbewerb hervorgegangen ist und dennoch als ultimatives, fortschrittliches Straßenfahrzeug konzipiert wurde. Die harten Kompromisse, die aufgrund einer allzu sportlichen Ergonomie und Handhabung eingegangen werden mussten, gehören der Vergangenheit an. Die KTM 990 RC R wurde über Jahre hinweg entwickelt und basiert auf einer Fülle von Daten, die durch Titel und Trophäen in fast jeder Kategorie der verschiedenen MotoGP™-Kategorien gesammelt wurden. Das Bike ist die natürliche Weiterentwicklung der aktuellen KTM RC-Reihe und lässt sich dank seines sportlichen Potenzials problemlos in eine KTM 990 RC R TRACK Edition verwandeln. Getreu dem Ethos READY TO RACE wird diese Edition im zweiten Quartal 2025 ihr Debüt geben.

Die Produkte

Die straßenzugelassene KTM 990 RC R ist mit einem 57 kg schweren, EURO5+-tauglichen LC8c-Motor ausgestattet, der auf ein hohes Drehmoment (103 Nm bei 10.500 U/min) und 128 PS getrimmt ist. Die Leistung wird über den neuen, ergonomisch gestalteten und verdichteten Endschalldämpfer aus Edelstahl sowie über einen Schalthebel, der serienmäßig auf Rennschaltung umgestellt werden kann, bereitgestellt.

Der Stahlrahmen ist auf eine dynamische Leistung ausgelegt, wobei das Gewicht eher frontlastig verteilt ist. Er verfügt über einen speziellen Steuerkopfwinkel von 25 Grad und einen Versatz für eine feinfühliger ansprechende Lenkung. Die erhöhte Steifigkeit sorgt für das richtige Gefühl und die richtige Stabilität beim Beschleunigen auf holprigen Straßen oder Rennstrecken, ohne die Agilität einzuschränken, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Ein Ausleger aus Aluminiumdruckguss trägt zum Fahrgefühl bei.

Die Ergonomie ist das A und O der KTM 990 RC R. In einer ausgiebigen Experimentierphase wurden die sechs Kontaktpunkte am Tank optimiert – für eine bessere Verbindung von Mensch und Maschine, um nicht nur Komfort, sondern auch Unterstützung für Knie, Arme und weniger Druck auf die Hände in Schräglage und bei hoher Geschwindigkeit auf der Geraden zu gewährleisten  Der neue Kraftstofftank bildet den Hauptbestandteil der Ergonomie. Verstellbare Fußrasten spielen ebenso eine Rolle wie die voll einstellbare WP APEX-Open-Cartridge-Gabel und leichten Aluminiumgussräder mit Michelin-Reifen.

Das MotoGP™-Erbe ist offensichtlich und zeigt sich in den im Windkanal gefertigten Winglets, die beim Bremsen und in Kurven für Stabilität sorgen, sowie anderen Bodywork-Profilen und -Kanten, die eindeutig vom Rennsport inspiriert wurden.

Falls es noch Zweifel an der Absicht dieses Motorrads gab, dürften die minimalen Modifikationen, die für die Umstellung auf die KTM 990 RC R TRACK-Edition erforderlich sind, seine Rennsport-Abstammung unbestreitbar untermauern. Sie beschränken sich im Grunde auf Folgendes: Entfernen der Anforderungen für die Straßenzulassung, Integration von Schutzkomponenten, Feinabstimmungen, weitere Individualisierung und Überarbeitung der Rennkarosserie, einschließlich einer kompletten Auspuffanlage. Diese Modifikationen werden von KTM im Werk in Österreich umgesetzt. So können sich Fahrer voll auf ihre Rundenzeiten konzentrieren. Weitere Vorteile sind die Reparaturfreundlichkeit, der geringe Wartungsaufwand und der umfangreiche Support durch offizielle KTM-Händler.

Das Versprechen

„Die KTM 990 RC R ist eine bahnbrechende Innovation für alle, die für den Nervenkitzel in den Kurven leben. Sie richtet sich an Fahrer, die sich eng an die Straße lehnen, sodass die Knie fast am Boden streifen, und dann auf der Rennstrecke aufs Ganze gehen. Dieses Motorrad bietet Power und Prestige, ohne exorbitant teuer zu sein. Endlich können wir unsere KTM 990 RC R enthüllen und Anfang 2025 ein wirklich außergewöhnliches Motorrad in den Handel bringen, das die Vorfreude unzähliger Fahrer und Rennfans schürt. Unsere DUKE-Reihe und andere Street-Produkte haben sich aufgrund ihres besonderen Charakters eine treue Fangemeinde gesichert. Wir glauben, dass die KTM 990 RC R schnell Kultstatus erlangen wird, weil sie die beiden Welten, für die sie entwickelt wurde, so bemerkenswert gut beherrscht. Der Erfolg wird sich auf der Rennstrecke zeigen, aber es ist erst das unvergleichliche Erlebnis für unsere Kunden auf der Straße, das dieses Bike wirklich auszeichnet“ so Riaan Neveling, Head of KTM Global Marketing.

Der Countdown bis Anfang 2025 beginnt jetzt. Um die letzten Phasen der Entwicklung in der speziellen Dokumentarfilmreihe zu verfolgen hier klicken.

Besuche KTM.com um mehr über die KTM 990 RC R zu erfahren oder klicke hier um zu den Fotos zu gelangen.

KTM PRÄSENTIERT DIE 450 RALLY REPLICA MIT UMFASSENDEN UPDATES FÜR 2025

Mit 235 Etappensiegen und 10 Gesamtsiegen bei der Rallye Dakar – davon 19 Gesamtsiege für KTM als Hersteller – ist die KTM 450 RALLY REPLICA zu einem Synonym für Rally-Raid-Meisterschaften geworden. Im Jahr 2025 sollen weitere Siege folgen. Im Modelljahr 2025 weist die KTM 450 RALLY REPLICA das bislang umfassendste Update auf.

Außerdem gilt sie als das erfolgreichste Motorrad in der Geschichte der Rallye Dakar. Von Siegen bei der Rallye Dakar bis hin zu überlegenen Auftritten bei der Malle Moto ist sie das ideale Motorrad für Rallys mit mehreren Etappen.

Für das Jahr 2025 hat die KTM 450 RALLY REPLICA ihr größtes Update seit 2020 erhalten. Mit ihrem neuen Antrieb, dem schärfer gezeichneten Bodywork und dem überarbeiteten Fahrwerk von KTM Factory Racing ist sie näher an einem KTM Factory Racing-Motorrad als jemals zuvor.

Ihr Herzstück ist die überarbeitete Version des 450-cm³-Motors mit Kraftstoffeinspritzung, der in den KTM-Motocross- und Enduro-Rennställen zu finden ist. Sie verfügt über einen neu entwickelten SOHC-Zylinderkopf, eine verstärkte Kupplung und ein verstärktes Getriebe und bietet hochwertige Hardware, die für unübertroffene Leistung und Zuverlässigkeit entwickelt wurde. Anstelle der vorherigen einzelnen Einheit wird die Kühlung jetzt von zwei getrennten Kühlern übernommen. Dadurch werden die Kühlleistung und die Effizienz des Motors verbessert.

Die Kühler werden jetzt an einem neuen Rahmen montiert, der in der Produktion des KTM Motorsport von Hand geschweißt wird. Der Rahmen wird aus lasergeschnittenen und hydrogeformten Segmenten zusammengesetzt und verfügt im Vergleich zum vorherigen Gitterrohrrahmen aus Stahl über speziell berechnete Parameter für Längen- und Torsionsflexibilität, behält aber das hervorragende Fahrerfeedback, die Energieaufnahme und die Stabilität beim Geradeausfahren bei. Dies wird unterstützt von einer brandneuen hohlen Aluminiumguss-Schwinge, die auf optimale Steifigkeit und Zuverlässigkeit bei minimalem Gewicht ausgelegt ist.

Am Heck dient ein selbsttragender 16-Liter-Kraftstofftank als Heckrahmen. Zusätzlich befinden sich 9- und 9,5-Liter-Tanks vorn, die von separaten Kraftstoffpumpen angetrieben werden, welche unabhängig voneinander oder vom Hecktank aktiviert werden können. Damit beträgt die Kraftstoffkapazität der KTM 450 RALLY REPLICA 2025 ca. 34,5 Liter, womit sie auch die längsten Rally-Etappen mühelos bewältigen kann.

Für das Handling verfügt die KTM 450 RALLY REPLICA 2025 über WP Pro Components der neuesten Bauart. Vorn befindet sich eine geschlossene WP XACT PRO 7548 Closed-Cartridge-Gabel mit 48 mm an einer völlig neuen, CNC-gefrästen Gabelbrücke mit 23 mm Offset und sorgt für optimale Steifigkeit. Die obere Gabelbrücke verfügt außerdem über ein intern entwickeltes PHDS-System mit SCOTTS-Lenkungsdämpfer.

Für das Heck ist das WP XACT PRO 7750-Federbein zuständig. Dieses kann vollständig an den Fahrer und das jeweilige Gelände angepasst werden. Es hat sich bei verschiedenen Rally-Etappensiegen, beispielsweise von Kevin Benavides und Matthias Walkner, bewährt.

Optisch hat die KTM 450 RALLY REPLICA 2025 ein umfassendes Styling-Update erhalten und verfügt nun über ein schärferes und aggressiveres Profil. Ein speziell entwickelter Navigationsturm aus besonders leichter Carbonfaser befindet sich hinter einer überarbeiteten Verkleidung, was die Aerodynamik signifikant verbessert. Dadurch erlebt der Fahrer weniger Turbulenzen und Verwirbelungen in der sitzenden Fahrposition.

Die Verkleidung schützt auch das vollkommen neue, leichtere und schmalere Kombiinstrument mit integrierten Warnblinkern und Halterungen für ein digitales Roadbook-System. Der neue LED-Scheinwerfer ist nun in die Scheinwerfermaske integriert, wodurch sich die Gesamtlichtabgabe um 33 % erhöht – enorm wichtig bei Starts am frühen Morgen und nächtlichen Zielankünften.

Die KTM 450 RALLY REPLICA 2025 verfügt zudem über einen durchdachten und einzigartigen Fach für Werkzeuge, das in die Motorabdeckung integriert ist. Dadurch hat der Fahrer schnell Zugriff auf Schraubenschlüssel, muss diese nicht am Körper tragen und spart so Gewicht.

Die KTM 450 RALLY REPLICA 2025 wird exklusiv im Werk des KTM Motorsport in Österreich produziert. Nur 100 Stück sind für ambitionierte Rally-Fahrer auf der ganzen Welt verfügbar.

Bestellungen sind ab dem 24. April 2024 möglich. Bestelle deine KTM 450 RALLY REPLICA 2025 bei deinem KTM-Vertragshändler

Erfahre mehr über die KTM 450 RALLY REPLICA 2025 auf KTM.com.

DIE KTM RC 8C 2024 – LIMITED EDITION FÜR UNBEGRENZTEN FAHRSPASS AUF DER RENNSTRECKE

Mit einer streng limitierten Auflage von 100 handgefertigten Bikes setzt die KTM RC 8C 2024 neue Maßstäbe in Sachen Leistung – READY TO RACE mit Grand Prix-reifer Performance.

Die KTM RC 8C, Sinnbild eines zielgerichteten federleichten Bikes für alle Rennfahrer, wird von einem leistungsstarken Zweizylindermotor mit 889 cm³ Hubraum angetrieben und ist nur mit den besten, für den Rennsport optimierten, Bauteilen ausgestattet. Das exklusive Motorrad in der bisher kleinsten Auflage wurde eigens für die Rennstrecke entwickelt. Es wartet mit einem speziell für den Rennsport optimierten Fahrwerk sowie erstklassigen Rennsportkomponenten auf und verkörpert die absolute Hingabe zum Motorsport – einfach 100 % READY TO RACE.

Wie auch die letzten beiden Editionen kann die KTM RC 8C 2024 exklusiv online über das Vorbestellungsportal auf KTM.com ab dem 20. März um 15:00 Uhr vorbestellt werden. Kaufinteressenten können durch das Entrichten einer Anzahlung in Höhe von 1.000 € ihr Traumbike von den 100 verfügbaren Stück reservieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Kunden beim Abschluss des Kaufvorgangs ihren bevorzugten Händler angeben, zu dem die KTM RC 8C 2024 geliefert werden soll.

Zudem kann das ultimative Übergabeevent des Traummotorrads optional hinzugebucht werden. Die Übergabe des Bikes findet dann in Portimão, Portugal statt. Voraussetzung dafür ist der Erwerb des optional erhältlichen RACE PARTS PACKAGE. Es enthält alles was man für die exklusivste Übergabe die es jemals gab benötigt. Inbegriffen sind eine individuelle Einführung auf der Strecke, ein privates Abendessen, ein Meet-and-Greet, ein Tag auf der Rennstrecke mit KTM-Rennsportlegenden, Hot Laps in einem KTM X-BOW-Rennwagen mit KTM Factory Racing-Fahrern, und als Sahnehäubchen wird KTM eine ganz besondere Neuheit enthüllen – als kleiner Vorgeschmack darauf, was man von der Marke zukünftig erwarten darf. Es zahlt sich also definitv aus dabei zu sein.

Die KTM RC 8C 2024 glänzt mit einem an die KTM RC16 angelehnten Carbon-Kevlar-Bodywork sowie einem DOHC-8-Ventil-Parallel-Twin vom Typ LC8c mit 135 PS und 889 cm³ Hubraum. All dies sitzt in einem speziell entwickelten Gitterrohrrahmen aus 25CrMo4-Stahl, der zusammen mit hochwertigsten WP Pro Components und leichten Bauteilen für optimierte Rennsport-Performance sorgt.

In der zusammen mit Krämer Motorcycles gefertigten KTM RC 8C spiegelt sich die meisterhafte Fähigkeit wider, im Rahmen einer Zusammenarbeit eine wahre Rennmaschine zu vollenden. Dieses einzig und allein für die Rennstrecke konzipierte Motorrad lässt mit Ausstattungsmerkmalen wie einem Tank mit Schnellverschluss, leichten Dymag-Rädern und Pirelli Rennslicks keine Zweifel an ihrer Performance auf Rennsport-Niveau offen.

Vorne sorgt eine leistungsstarke, speziell für den Rennsport konzipierte Closed-Cartridge-Gabel mit 43 mm Durchmesser vom Typ WP XACT PRO 7543 für eine zuverlässige und präzise Regelung der Dämpfung und spricht somit leistungsorientierte Fahrer und erfahrene Fahrer zugleich an. Hinten ist eine WP APEX PRO 7746 mit einem von außen einstellbaren Preload-Adjuster verbaut – für präzises Handling mit einfach einzustellender Zug- und Druckstufe bei hoher und niedriger Geschwindigkeit.

Gebremst wird die KTM RC 8C 2024 von einem Satz MotoGP™-geeigneten, radial montierten Hauptbremszylindern des Typs Brembo 19RCS CORSA CORTA und Brembo Stylema-Vorderradbremssätteln mit voll schwimmend gelagerten 290-mm-Bremsscheiben. Ein mit Aluminium-Rotoren verstärkter 2-Kolben-Bremssattel von Brembo mit einer schwimmend gelagerten 230-mm-Bremsscheibe und Titanschrauben für weniger Gewicht sorgt für volle Bremskraft hinten.

Für eine umfassende Aufzeichnung und Auswertung von Daten hat die KTM RC 8C 2024 ein AIM MX 1.2 RACE-Kombiinstrument und einen Datenlogger mit integriertem GPS an Bord. Auf einem 5-Zoll-TFT-Display mit kontinuierlicher Datenaufzeichnung können Fahrer mittels AIM RaceStudio spezifische Leistungsmetriken konfigurieren und so mit absoluter Präzision ihre Rundenzeiten immer weiter verbessern.

Die wichtigsten Funktionen und Merkmale im Überblick:

  • Weltweit auf nur 100 Stück limitiert
  • Exklusiv per Hand für die Rennstrecke gefertigt
  • Performance auf Moto2™-Niveau
  • Leistungsgewicht von nahezu 1:1 mit 135 PS und 142 kg Trockengewicht
  • Rennsport-Endschalldämpfer von Akrapovič
  • Exklusiver Luftfilterkasten und Luftfilter für den Rennsport
  • Spezieller Gitterrohrrahmen aus 25CrMo4-Stahl
  • WP PRO COMPONENTS-Federung vom Typ XACT PRO
  • Brembo-Bremsbauteile auf Rennsport-Niveau
  • Ultraleichte Dymag-Felgen

Die Vorbestellung ist ab dem 20. März um 15:00 Uhr möglich.

Nähere Informationen zur KTM RC 8C 2024 gibt es auf KTM.com (in den Einstellungen jeweiliges Land auswählen um die korrekte Preisinfo anzuzeigen).

KTM FEIERT DAS JUBILÄUM DER KTM DUKE – UNTER DEM MOTTO „30 YEARS OF PURE, NAKED MOTORCYCLING“

Die letzten 30 Jahre des Modells KTM DUKE lassen sich mit einem Wort zusammenfassen: Evolution. Von den bescheidenen Anfängen 1994 bis zum aktuellen Status als Symbol für Performance und Innovation hat sich der Name KTM DUKE bewährt.

1994 trat KTM mit dem ersten Motorrad unter der Bezeichnung DUKE auf der Straße in Erscheinung. Es verfügte über einen großvolumigen 1-Zylinder-Motor mit 609 cm³ sowie Ergonomie und Styling, die den Spagat zwischen Supermoto und Streetfighter vollbrachten. Das Naked-Bike brachte die rohe Kraft auf die Straße – kompromisslos, unverkleidet und auf die wesentlichen Aspekte eines Motorrads reduziert.

Zu ihrer Zeit brach die KTM DUKE 1994 radikal mit allen traditionellen Motorraddesigns. Mit freiliegendem Gitterrohrrahmen, minimalistischem Bodywork und 1-Zylinder-Motor hatte sie ein absolutes Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt. Sie zog jedoch sofort die Aufmerksamkeit aller Fahrer auf sich, die sich nach einem puren und unverfälschten Fahrerlebnis sehnten.

Der Erfolg war so groß, dass KTM im Jahr 1999 eine leistungsstärkere DUKE II präsentierte, die mit ihrem markanten Styling die runden Konturen ihrer Vorgängerin ersetzte. Unbewusst wurde damit der Grundstein für das Naked-Segment innerhalb der Straßenmotorrad-Modellreihe von KTM gelegt, wobei die DUKE-Reihe um Bikes mit mehr Hubraum und Zylindern erweitert wurde.

Im Jahr 2005 wurde die SUPER DUKE mit ihrem kraftvollen 990 cm³ LC8 V2-Motor vorgestellt. Die KTM 990 SUPER DUKE erreichte schon bald Kultstatus und ebnete den Weg für den Ableger KTM 990 SUPER DUKE R, der 2008 auf den Markt kam.

2008 war auch der Startschuss für die KTM 690 DUKE, die einmal mehr sämtliche Designkonventionen ihrer Zeit gehörig durcheinanderwirbelte. Die KTM 690 DUKE 2008 war eine geduckte, leistungsstarke 1-Zylinder-Maschine mit unter der Ölwanne verlaufender Auspuffanlage und selbstbewusster Fahrposition. Dies sollte später als Blaupause für die DUKE-Attitüde dienen.

2011 war die Geburtsstunde DUKE-Modelle mit kleinerem Hubraum, bei der die KTM 125 DUKE als Erste den Markt eroberte. Diese kompakte und dynamische Maschine lieferte reichlich Leistung und einfache Manövrierbarkeit mit dem bewährten DUKE-Charakter. Damit war sie die ideale Basis für zukünftige DUKE-Rennfahrer und weitere Mittelklasse-Modelle.

2012 stellte KTM die revolutionäre KTM 200 DUKE vor, und im Jahr 2013 wurde die Modellpalette um die Kurvenrakete THE CORNER ROCKET KTM 390 DUKE erweitert. Die KTM 390 DUKE entwickelte sich dank ihres spielerischen Handlings und ihrer druckvollen Power zum Favoriten unter den urbanen Fahrern.

Bei der Einführung von THE BEAST, der KTM 1290 SUPER DUKE R, sorgte KTM dann 2014 für ein Erdbeben im Naked-Motorradsegment. Mit ihrem Herzstück, dem 1301 cm³ V2-Motor, errang die KTM 1290 SUPER DUKE R den Ruf als das Motorrad mit dem leistungsstärksten LC8-Motor überhaupt und ebnete so den Weg für ein neues Segment und die eher auf Reisen ausgerichtete KTM 1290 SUPER DUKE GT, die etwas später, im Jahr 2016 die Bühne betrat.

Im darauffolgenden Jahr 2017 erhielt THE BEAST ihr erstes richtiges Update. Unter dem Namen THE BEAST 2.0 wurden der 2017 KTM 1290 SUPER DUKE R Leistungs-, Federungs- und Styling-Updates verpasst. Aber im Mittelpunkt stand ihr neues Elektronikpaket mit ausgetüftelten Assistenzsystemen und dem neuen Fahrmodus TRACK.

Ein Wendepunkt in der DUKE-Evolution kam im Jahr 2018, als KTM die KTM 790 DUKE, auch bekannt als THE SCALPEL, vorstellte. Das war der Aufbruch in eine neue Ära von Performance und Style unter dem Namen DUKE – Motorräder mit kraftvollem Zweizylinder-Reihenmotor, modernster Elektronik und markantem Design. Und darüber hinaus: Es zeigte den festen Entschluss, das Naked Bike-Mittelklassesegment zu dominieren.

Heute, 30 Jahre später, betreten 3 Jubiläumsmodelle die Bühne. In der Einstiegsklasse weist die KTM 390 DUKE mit ihrem unverwechselbarem Styling, klassenbesten Elektronikpaket und unübertroffener Performance den deutlichsten Entwicklungsschritt auf.

Die KTM 990 DUKE – nicht zu verwechseln mit der altehrwürdigen KTM 990 SUPER DUKE – wird von einem komplett neuen LC8-Zweizylinder-Reihenmotor angetrieben – eine klare Kampfansage im 1.000 cm³ Naked-Segment. Sie verfügt über größere Abmessungen, mehr Technik und mehr Präsenz auf der Straße.

Zu guter Letzt haben sich die KTM 1390 SUPER DUKE R und ihre Stallgefährtin, die KTM 1390 SUPER DUKE R EVO, zum ultimativen Duo von Hyper-Naked-Motorrädern mit immenser Power, unübertroffener Elektronik und völlig neuem Designkonzept entwickelt.

Zur Feier dieses Meilensteins verfügen die drei zuvor erwähnten Modelle über eine spezielle 30 YEARS OF DUKE-Lackierung, inspiriert von den DUKE-Modellen, die vor deren Zeit den Ton angaben.

Erfahre mehr über die 2024 KTM DUKE-Modellpalette und 30 YEARS OF DUKE auf KTM.com.

KTM RC 125 UND RC 390 HÜLLEN SICH FÜR 2024 IN NEUE FARBEN

KTM verpasst der RC-Supersport-Baureihe 2024 neue Farben und Grafiken, die von früheren Prototypen und aktuellen KTM Factory Racing-Farbkombinationen inspiriert sind.

Die KTM RC-Baureihe ist das Kernstück des Segments Supersport im KTM Motorrad Line-Up. Sie bietet eine kompromisslose Sportbike-Ästhetik, Wendigkeit und beeindruckende Leistung sowohl auf der Straße als auch auf der Strecke.

Im Jahr 2024 bleibt die Baureihe technisch unverändert, erhält aber neue Premium-Farben. Diese sind inspiriert von den prägnanten KTM Factory Racing-Teamfarben und anderen Modellen wie der KTM RC 8C und der KTM 1390 SUPER DUKE R.

Die KTM RC 390 hüllt sich 2024 in zwei neue markante Farbkombinationen mit orange-auf-blau und orange-auf-schwarz als Optionen. Beide sind mit auffallenden, charakteristischen orangenen Rahmen konzipiert, und die orange-auf-schwarz-Version erhält zudem orangene Felgen.

Das Einsteigermodell KTM RC 125 bringt 2024 die brandneuen Farbpaletten in schwarz-orange und blau-orange an den Start. Beide Farboptionen werden mit hochglanz-schwarzen Rädern und Rahmen sowie dunkel getönten Windschilden abgerundet und akzentuiert.

Die KTM RC-Baureihe 2024 ist fest im Rennsport verwurzelt und kann eine jahrelange Erfolgsgeschichte vorweisen, was durch die klaren und markanten READY TO RACE-Farben noch zusätzlich hervorgehoben wird.

Erfahre mehr über die KTM RC-Baureihe 2024 unter KTM.com.